Du schätzt Frische und Qualität und willst dein Gemüse selbst anbauen? Worauf wartest du noch? Besorge dir Saatgut, wirf einen Blick auf unseren Aussaatkalender und beginne noch heute mit dem Anbau deiner eigenen Lebensmittel! Wir unterstützen dich auf deinem Weg zum GartenMACHER und verraten dir nützliche Tipps!
Aussaat leicht gemacht
Mit diesen Tipps ziehst du eigene Sämlinge
Für deine Aussaat eignen sich am besten Pflanzgefäße bzw. Aussaattöpfe mit Bodenlöchern, um Staunässe vorzubeugen.
Plastiktöpfe
Vorteile:
+ ideal für die Aussaat für kleinsamige Pflanzen wie Gemüse
+ leicht zu reinigen
+ wassersparend
Tontöpfe
Vorteile:
+ atmungsaktiver; dadurch Reduzierung der Gefahr von Pilzbildung
Nachteil:
- trocknen schneller aus
- aufwendigere Reinigung
Der perfekte Erde
1. Verwende für die Anzucht spezielle Aussaaterde. Sie enthält kaum Dünger, der die empfindlichen Wurzeln deiner Sämlinge angreifen würde.
2. Fülle zunächst die Töpfe randvoll mit Erde. Anschließend drückst du diese leicht an, so dass der Rand etwa 1-2 Zentimeter über das Substrat herausschaut.
3. Dann drückst du mittig ein kleines Loch in die Erde und legst das Saatgut hinein.
4. Nach dem Verschließen der Oberfläche mit Erde gießt du vorsichtig an, damit die Saat vollständig mit feuchter Erde umgeben ist.
Licht, Wärme & Wasser
Bis auf Lichtkeimer, wie Brombeere, Blattsalat oder Sellerie, können alle Saaten für den Keimprozess dunkel stehen. Danach benötigen jedoch alle Keimlinge Licht für den Wachstumsprozess. Allerdings hat jede Pflanze eigene Ansprüche an die Keimtemperatur. Die jeweiligen Anforderungen findest du meist auf der Verpackung des Saatguts. Die Samen müssen zudem durchgehend feucht gehalten werden, dürfen aber nicht im Wasser schwimmen.


Abhärten & Auspflanzen
Abhärten:
Damit die Sämlinge kräftig wachsen, müssen sie unbedingt nach einer bestimmten Zeit pikiert werden. Dabei werden die stärksten Pflanzen aus der Anzuchtschale in eigene kleine Töpfe umgesetzt. Mit Hilfe eines Pikierstabes kannst du problemlos die gesamte Wurzel anheben und so die jungen Pflanzen leichter umtopfen.
Auspflanzen:
Wann der richtige Zeitpunkt für das Auspflanzen der Sämlinge ins Beet gekommen ist, hängt von der jeweiligen Pflanzart ab. Meist fällt der Startschuss, wenn die Eisheiligen vorüber sind. Die Jungpflanzen sollten auf gar keinen Fall von der warmen Fensterbank in die kalte Erde gesetzt werden. Gebe deinen Pflanzen ruhig noch zwei bis drei Wochen Zeit, sich zu akklimatisieren, indem du sie am besten tagsüber ab und zu rausstellst oder auch lüftest.