Eine streikende Autobatterie im Winter ist keine Seltenheit. Entweder ist sie zu alt, zu schlecht gewartet oder schlichtweg überfordert. Gerade in modernen Autos mit jeder Menge elektronischen Zubehör, muss die Batterie Höchstleistungen vollbringen. Ein „Klick“ Geräusch beim Start, kann bereits ein erstes Zeichen für einen defekten Stromspeicher sein. Mit den folgenden Macher-Tipps vermeidest du nicht nur Startprobleme, sondern verlängerst auch die Lebensdauer deiner Autobatterie.
Vorsorge ist besser, als Nachsorge! Mit einem intelligenten Batterieladegerät kannst du unbesorgt über Nacht deine Autobatterie aufladen. Das Gerät ist einfach in der Bedienung und schaltet sich automatisch ab, sobald die Batterie wieder voll ist.
Mit einem Batterietester hast du den aktuellen Ladezustand immer genau im Blick. Tipp: Der Test sollte erst einige Stunden nach dem Abschalten des Motors durchgeführt werden.
Das Anschieben des Autos funktioniert nur bei Schaltgetriebe und Benziner. Springt der Wagen nach den ersten Metern nicht an, solltest du es besser lassen. Ansonsten kann unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelangen und ihn beschädigen.
Vermeide eine Tiefenentladung! Sitzheizung, Navi, Radio, Gebläse und Co. sind wahre Energiefresser. Tipp: Achte darauf, dass du im Winter nicht alles gleichzeitig in Betrieb hast. Besonders beim Kaltstart gilt es, alle Stromverbraucher im Auto auszuschalten.
Bei einer Kurzstrecke unter zehn Kilometern hat die Autobatterie nicht die Möglichkeit sich wieder vollständig aufzuladen. Tipp: Plane im Winter ab und zu Langstrecken ein oder verzichte am besten auf unnötige Verbraucher, wie Sitzheizung und Radio.
EXPERTENTIPP: EIN EINFACHER TEST!
Die Leistungsfähigkeit von Autobatterien nimmt im Winter bei tiefen Temperaturen sehr stark ab. Schnell kann es passieren, dass der Motor aufgrund einer schwachen Batterie nicht mehr anspringt. Mit einem einfachen Test, kannst du feststellen, ob deine Batterie noch genügend Saft hat. Parke dein Fahrzeug am besten im Dunkeln mit eingeschaltetem Abblendlicht vor einer Hauswand. Stelle dann den Motor ab. Fängt das Licht nach einigen Minuten zu Flackern an, weißt du, dass deine Batterie nicht mehr richtig funktioniert.
Das könnte dich auch interessieren: