Prasselndes Feuer für laue Sommerabende
Lerne die Unterschiede zwischen Feuerschale, Feuerkorb und Feuerstelle kennen und erfahre, worauf du beim Aufstellen achten solltest. Welche Variante bietet sich für welchen Einsatzort an? Welches Holz eignet sich am besten zum Verfeuern? Und wann ist offenes Feuer unter Umständen gefährlich oder gar verboten? Wir verraten es dir.
Feuerkörbe haben meistens hohe Flanken und sind häufig eckig oder rund ausgelegt, wodurch sie wie ein namensgebender Korb aussehen. Durch die seitlichen Lücken und Lochungen kann ausreichend Sauerstoff an das Brennmaterial gelangen, damit das Feuer dauerhaft brennt. Ein Nachteil ist, dass die Löcher auch Glut und Funkenflug durchlassen, wodurch das Risiko für Beschädigungen oder Brände erhöht wird. Abhilfe schaffen an dieser Stelle ausreichend große feuerfeste Unterlagen oder die Verwendung auf nicht brennbaren Untergründen, wie beispielsweise Beton, Stein, Kies, Fliesen oder Sand.
Feuerkörbe sind aufgrund ihrer Abmessungen und des relativ hohen Funkenflugs für den Balkon weniger geeignet. Auf der Terrasse kann man sie nutzen, sofern genügend Abstand zu brennbaren Materialien und dem Gebäude eingehalten werden kann.
Unter einer Feuerstelle versteht man im Allgemeinen einen durch grobe Steine, Ziegel oder andere nicht brennbare Materialien abgegrenzten Bereich. Die Feuerstelle kommt dem klassischen Lagerfeuer aus Kindheitstagen am nächsten und versprüht einen gewissen Charm. Aufgrund der oft größeren Abmessungen wird für eine Feuerstelle am meisten Holz benötigt und es kann zu stärkerer Rauchentwicklung kommen. Allerdings bietet die Feuerstelle auch viel Platz, sodass du an lauen Sommerabenden auch in größerer Runde die Wärme und das Licht genießen kann.
Feuerstellen können nicht auf Balkon oder Terrasse aufgebaut werden, sondern nur im Freien. Da Feuerstellen häufig gemauert oder mit großen, schweren Steinen oder Platten umgeben sind, solltest du vor dem Anlegen gut über den Standort nachdenken. Eine spätere Verlegung der Feuerstelle ist nur schwierig möglich und mit größerem Aufwand verbunden. Bedenke daher, aus welcher Richtung in der Regel der Wind kommt, wie viel Platz du rings um die Feuerstelle brauchst und ob du diesen Ort nicht ggf. für andere Aktivitäten benötigst.