Gartenbedarf – Eine Übersicht

Was du für deine Arbeit im Garten brauchst

Was braucht es an Utensilien, Werkzeugen und Zubehör, um deinen Garten fit und schön zu halten? Wir geben dir eine Übersicht des Gartenbedarfs an die Hand.

Rund um die Pflanzen

Sämereien

Je nachdem, was du in deinem Garten und deinen Beeten anpflanzen möchtest, – ob Blumen, Gemüse, Sträucher, Hecken oder Obstbäume –, gibt es das passende Ausgangsmaterial. Unter anderem Gemüsesorten wie Gurken, Fenchel, Kopfsalat, Chinakohl, Mais u. v. m. bekommst du als Saatgut zum Aussäen in Beet, Hochbeet oder Gewächshaus. Andere Gartenpflanzen kannst du wahlweise als Saatgut oder bereits vorgezüchtet erwerben, darunter zum Beispiel Tomaten, viele Blühpflanzen und Blumensorten oder Obstbäume.


Jeder Garten sollte ein paar blühende Blumen und Pflanzen haben. Also such dir ein paar Pflänzchen aus, die dir besonders gut gefallen, besorg dir die Samen oder die vorgezogenen Setzlinge und erfreue dich an der bunten Blütenpracht. Kannst oder willst du dich nicht entscheiden, gibt es auch unterschiedliche Pflanzen- bzw. Blumenmixe, die eine breite Auswahl der bunten Gewächse enthalten.


Möchtest du auch eigenes Gemüse anpflanzen, schau dir unseren Ratgeber zur Aussaat an und hol dir hilfreiche Tipps. Denke auch an deinen Rasen und wähle die passende Sorte aus: Es gibt beispielsweise robusten Spiel- und Sportrasen, genügsamen Schattenrasen, Dürre resistenten Trockenrasen oder Reparaturrasen für die Auffüllung kleinerer Lücken im heimischen Grün.

zu den Sämereien
Sämereien
Hochbeete

Hochbeete

Ein Hochbeet bietet dir gegenüber einem normalen Beet praktische Vorteile. Viele Modelle sind mit einem integrierten Bewässerungssystem ausgestattet, wodurch im Sommer die regelmäßige Gießarbeit erleichtert wird. Durch ihren hohen Aufbau sind Hochbeete sehr rückenfreundlich und gelenkschonend, denn du musst dich nicht tief hinunter bücken, um an deine Pflanzen, das Gemüse oder die Blumen heranzukommen.


Auch Ungeziefer wie Schnecken hat es deutlich schwerer, die Bepflanzung in einem Hochbeet zu erreichen als bei einem ebenerdigen Beet. Möchtest du kein Hochbeet kaufen, sondern lieber selbst eins aus Holz bauen, schau dir unsere DIY-Anleitung für den Bau eines Hochbeets an.

zu den Hochbeeten

Rankhilfen

Manche Pflanzen benötigen für das Wachsen in die Höhe etwas Unterstützung in Form von Rankhilfen. Rosenbögen zum Beispiel sehen besonders farbenprächtig aus, sobald sie vollständig bis oben hin mit Rosen bewachsen sind. Nicht nur für Rosen verwendbar sind sogenannte Blumenstützen. Diese ähneln in ihrer Form einer Leiter mit mehreren Sprossen, an denen sich Kletterpflanzen wie Efeu oder Wein gut festhalten können. Blumenstützen lassen sich meist frei im Beet aufstellen oder aber an Mauern und Hauswänden montieren.


Weiterhin gibt es Staudenhalter und Strauchstützen in eckiger und runder Form. Für hochwachsende Stabtomaten gibt es Pflanzstäbe, Tonkinstäbe oder Tomatenspiralen, die dem Haupttrieb des Gemüses optimalen Halt bieten. Dafür musst du die Rankhilfe lediglich direkt neben dem Hauptstrang der Pflanze in die Erde stecken und lose daran festbinden.

zu den Rankhilfen
Beet anlegen
Schneiden

Schneiden

Viele Sorten von Blumen, aber auch Hecken und Sträucher sowie Bäume müssen von Zeit zu Zeit eingekürzt, abgeschnitten oder zurechtgetrimmt werden. Zum einen fördert der Schnitt das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen, indem abgestorbene, beschädigte oder kranke Teile entfernt werden. Dadurch wird die Ausbreitung von Krankheiten verhindert und die Pflanze kann ihre gesamte Energie auf ihr gesundes Wachstum konzentrieren.


Zum anderen kannst du über das Schneiden die Form und das Erscheinungsbild der Pflanzen kontrollieren, wodurch du einen optisch noch ansprechenderen Garten erhältst. Für die Schnittaufgabe gibt es vielfältig einsetzbare Gartenscheren und spezielle Baumscheren und Heckenscheren, mit denen du ganz gezielt größere Äste oder dicht wachsende Sträucher ausdünnen, im Detail bearbeiten oder entfernen kannst.

zum Schneiden

Mähen & Trimmen

Um deinen Rasen auf der passenden Länge zu halten, gibt es mehrere Möglichkeiten. Du kannst einen Elektro- oder Benzinrasenmäher verwenden. Wenn du es kabellos magst, ist ein Akku-Rasenmäher empfehlenswert, zum Beispiel aus unserer GERMANIA® Plattform. Möchtest du selbst höchstens mal mit einem Rasentrimmer oder einem Freischneider an unzugänglichen Stellen und an Rasenkanten aktiv werden, ist ein Mähroboter dein Mittel der Wahl. Ein Mähroboter kürzt deinen Rasen selbstständig und verschafft dir so Zeit, die du anderweitig verbringen kannst. Denkst du ernsthaft über einen solchen automatischen Helfer nach, schau dir unseren Ratgeber zum tierfreundlichen Garten trotz Mähroboter an.


Möchtest du besonders hohes Gras schneiden, kann ein Rasenmäher an seine Grenzen kommen, egal welches Antriebskonzept er verfolgt. Für diesen Fall gibt es Sensen und Sicheln, die du ganz traditionell mit der Hand und purer Muskelkraft bedienst. Damit machst du auch besonders hochgewachsenen und widerspenstigen Halmen den Gar aus.

zum Mähen & Trimmen
Mähen
Rasenpflege

Rasenpflege

Um den Rasen zu pflegen brauchst du neben einem Rasenmäher zum Trimmen auch Rasensaat für Neuansaaten oder Ausbesserungen sowie eine Möglichkeit zur Rasenbewässerung. Das funktioniert entweder klassisch mit der Gießkanne und etwas Muskelkraft, bequemer geht es allerdings mit automatischen Bewässerungssystemen, Rasensprengern oder Gartenbrausen.


Mit Rasengittern kannst du unkompliziert deine Wiese vor Erosion und hohen Belastungen schützen, die beispielsweise durch das Befahren mit deinem Auto oder durch abgestellte schwere Lasten entstehen können. Rasenkanten begrenzen die Wiesenflächen und verringern die Gefahr des Einwachsens von Gras und Unkraut in Gartenwege oder Beete. Mit Rasenscheren und Rasentrimmern kannst du in diesen Randbereichen den Graswuchs bearbeiten – mit deinem Rasenmäher ist das kaum oder gar nicht möglich.


Möchtest du das regelmäßige Kürzen deines Rasens nicht selbst übernehmen, kannst du diese Aufgabe einem Mähroboter überlassen, der den Schnitt des Grüns automatisch erledigt. Zum Entlüften deiner Wiese benötigst du einen Vertikutierer und für die optimale Versorgung des Grüns mit Nährstoffen gibt es verschiedene Sorten speziellen Rasendüngers.

zur Rasenpflege

Für den Pflanzenschutz

Unkrautvernichtung

Unkraut kannst du auf verschiedene Arten loswerden – abhängig vom Ort und der befallenen Fläche. Mechanische Helfer sind der Unkrautstecher und der Fugenkratzer, mit denen die Beseitigung von Unkraut besonders an kleineren Stellen und in Plattenfugen vorgenommen wird.


Große Flächen ohne empfindliche Gegenstände und Nutzpflanzen in der näheren Umgebung befreist du am schnellsten mit einem Unkrautbrenner samt passender Gasflasche als Treibstoff. Eine Alternative dazu stellt der Elektro-Unkrautvernichter dar, der ebenfalls mit großer Hitze arbeitet, diese jedoch mit Hilfe elektrischen Stroms erzeugt. Für einige Anwendungsbereiche, wie zum Beispiel den Rasen, gibt es spezielle flüssige Unkrautvernichter, die eine breite Wirksamkeit aufweisen und gut verträglich für die Wiese sind. Nach dem Abtrocknen kann der Rasen auch von Kindern und Haustieren direkt wieder betreten werden.


Damit in Beeten das Unkraut gar nicht erst zu sprießen beginnt, kannst du ein Unkrautvlies in die Erde einarbeiten, welches die störenden Pflanzen nicht durchdringen können. Häufig wird ein solches Vlies zum Beispiel bei Gräbern eingesetzt, da diese oft nur unregelmäßig bearbeitet oder umgegraben werden, wodurch Unkrautbefall begünstigt wird.

zur Unkrautvernichtung
Fugenkratzer
Schädlingsbekämpfung

Schädlingsbekämpfung

Es gibt eine Reihe von Schädlingen, die keiner in seinem Garten haben möchte. Um die Störenfriede loszuwerden, gibt es unterschiedliche Werkzeuge und Mittel – je nach Tierart. Gegen Mücken, Fliegen, Lebensmittelmotten, Kirschfruchtfliegen und ähnliche Fluginsekten helfen beispielsweise klebrige Fliegenfallen. Am besten funktionieren solche Fallen in Innenräumen, da sich ihre Lockstoffe über die Luft verteilen. Wenn Fallen nicht helfen, kannst du es mit Duftkerzen wie z. B. Citronella probieren, deren Duftstoffe die Insekten abschrecken. Das funktioniert in einem gewissen Bereich, zum Beispiel rund um den Esstisch auf Terrasse oder Balkon. Als letztes Mittel kommt die altbekannte Fliegenklatsche zum Einsatz.

Stechmücken wird man (auch im Freien) effizient mit einem elektrischen Fliegenfänger oder einer elektrischen Fliegenfalle los. Für Nager wie Mäuse und Ratten gibt es Mausefallen oder Rattenfallen, die in der Regel effektiv, jedoch auch tödlich sind. Darum gibt es auch eine große Auswahl an Lebendfallen, in denen du die pelzigen Tiere einfangen und später zum Beispiel im Wald oder auf einem Feld wieder freilassen kannst.


Gegen Nacktschnecken und Schnirkelschnecken wirkt streubares Schneckenkorn. Ähnlich funktioniert das ungiftige und biologisch abbaubare Anti-Schnecken-Barriere-Gel, das Schnecken abschreckt und so daran hindert, bis zum schützenswerten Gemüse vorzudringen. Achte darauf, Mittel zu verwenden, welche die Tiere lediglich vertreiben und nicht töten.

Stechmücken
Spezialmittel

Hinweis: Die Weinbergschnecke gehört zu den Schnirkelschnecken und kann wegen ihres Aussehens leicht mit anderen Arten der Gattung verwechselt werden. Die Weinbergschnecke ist jedoch über die Bundesartenschutzverordnung geschützt und darf nicht verletzt oder getötet werden! Es drohen empfindliche Bußgelder. Siehe hierzu auch unseren Ratgeber Verbote und Bußgelder im Garten.


Für den Schutz von Blumen und Blühpflanzen vor Krankheiten und Pilzen, Trauermücken, Bodenschädlingen, Käfern und anderem Ungeziefer, bekommst du unterschiedlichste Spezialmittel. Diese sind genau auf die jeweiligen Pflanzenarten und Parasiten abgestimmt, um eine zielgenaue Wirksamkeit sicherzustellen. Es gibt sie meist als Streumittel, Gießmittel oder als Konzentrat zur Verdünnung mit dem Gießwasser.

zur Schädlingsbekämpfung

Pflanzenschutz

Natürlich möchte jeder Gärtner seine Pflanzen bestmöglich vor Ungeziefer und Umwelteinflüssen schützen, damit sie optimal wachsen und lange gesund bleiben. Zusätzlich zu den Hilfsmitteln zur Schädlingsbekämpfung gibt es für den Pflanzenschutz einige Utensilien und Werkzeuge, die in keinem Garten fehlen dürfen. Für Tomaten gibt es spezielle Tomatenhauben, die als Schutzschirm über die hochwachsenden Pflanzen gestülpt werden können. Außerdem sind für den Schutz von Pflanzen auch Drahtgeflecht, Schutzvliese in verschiedenen Formen und Größen sowie Bindedraht zur Befestigung verfügbar.


Es gibt verschiedene Substanzen, die als Wachstumsgrundlage für die Flora deines Gartens dienen, darunter Pflanzerde, Gärtnererde, Graberde oder Universalblumenerde. Darüber hinaus gibt es Dünger und Düngemittel in vielfältiger Form. Angefangen beim klassischen Rindenmulch, frischen Hornspänen sowie Streu- und Flüssigdünger. Auch spezielle Dünger für Blühpflanzen, Kübelpflanzen, Zitruspflanzen oder Obst- und Gemüsedünger kannst du erwerben. Auch auf einzelne Blumen- oder Pflanzensorten ausgelegte Dünger gibt es, zum Beispiel Orchideendünger, Tomatendünger, Rosendünger, Kameliendünger u. v. m. Nicht zu vergessen sind Düngestäbchen, Grundstoffkonzentrate und Unkrautvernichtungs- sowie Pilzentfernungsmittel.

zum Pflanzenschutz
Pflanzenschutz
Pflanzenschutz

Pflanzenschutz im Winter

Vor der kalten Jahreszeit geht es darum, Pflanzen, die draußen überwintern sollen, bestmöglich vor Frost, Schnee und Eis zu schützen. Verschiedene Schutzvliese wie das Winterschutzvlies, das Rosenschutzvlies oder extra große und stabile Schutzhauben helfen dabei. Mit der passenden Juteschnur, einem Bindfaden oder Kokosstrick kannst du die schützenden Hüllen optimal festbinden und fixieren, damit sie bei Wind und Wetter nicht davonfliegen und deine Pflanzen ungeschützt zurücklassen.


Streue großzügig Lava- oder Rindenmulch auf deinen Beeten aus, um auch die Wurzeln der Pflanzen optimal vor Kälte zu schützen. Diese natürlichen Streumittel für deinen Garten haben den Vorteil, dass sie Feuchtigkeit und Wärme speichern, den Boden verbessern sowie Unkraut und ungewollte Flugsamen am Wachsen hindern.


Für deinen Rasen gibt es spezielle Rasendünger für den Herbst, die du vor dem ersten Frost ausbringen kannst, um deine Wiese nochmal ordentlich mit Nährstoffen zu versorgen und die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.

zum Winter-Pflanzenschutz

Abdeckplanen, Bauplanen, Silofolien

Mit Abdeckplanen in unterschiedlichsten Stärken und Größen kannst du allerhand Dinge vor Witterungseinflüssen wie Niederschlag in Form von Regen, Schnee, Hagel sowie Sonneneinstrahlung oder Wind schützen. Ein Beispiel für den Einsatz von Abdeckplanen ist der Schutz deines geschlagenen Brennholzes für die nächste Heizsaison. Das Holz muss gut trocknen, für die Lagerung in Innenräumen fehlt jedoch häufig der Platz.


Für die Befestigung von Abdeckplanen eignen sich stabile Seile aus Kunststoffen wie Polypropylen (PP) oder Polyesterfaserstoffen (PES) in Verbindung mit Planenösen optimal. Die Ösen verhindern ein Einreißen der Planenlöcher und sorgen für einen sicheren Halt, auch bei stärkeren Belastungen durch Wind oder mechanische Krafteinwirkungen.

zu den Abdeckplanen
Abdeckplanen

Robuste und reißfeste Bauplanen und Silofolien sind für viele Einsatzzwecke in Haus, Hof und Garten bestens geeignet. Sie helfen dir z. B. bei Sanierungsarbeiten und Renovierungen in Innenbereichen Räume voneinander zu trennen und für Staubschutz zu sorgen. In Verbindung mit einem Bauzaun eignen sich Bauplanen auch zur Errichtung eines Sicht- und/oder Verschmutzungsschutzes, um zum Beispiel Baustellen abzugrenzen. Auch das Bedrucken der Folien z. B. mit Werbung oder Bildmotiven ist möglich.

zu den Bauplanen und Silofolien

Für die Gartenarbeit

Arbeitshandschuhe

Arbeitshandschuhe

Für den Schutz deiner Hände während Arbeiten im Garten ist es empfehlenswert die für den jeweiligen Anwendungsfall passenden Arbeitshandschuhe zu tragen. Gartenhandschuhe in unterschiedlichsten Größen und Farben schützen deine Finger beispielsweise beim Einpflanzen von Blumen und Sträuchern. Spezielle Rosenhandschuhe haben einen extra langen Schaft und bieten bestmöglichen Schutz beim Umgang mit stacheligen Pflanzen wie Rosen oder anderen Blumen mit Dornen.


Klassische Arbeitshandschuhe bestehen meist aus einer Kombination von Leder und strapazierfähigem Textilgewebe, was sie sehr langlebig macht. Einsatz finden sie beispielsweise bei groben Renovierungsarbeiten, beim Sanieren oder beim Umzug.

Montagehandschuhe eignen sich besonders gut für Reparatur- und Werkstattarbeiten bis hin zu Lagertätigkeiten. Ihr Material besteht für Gewöhnlich aus robustem Acryl und Elastan und ist besonders widerstandsfähig und haltbar. Die Handinnenflächen bieten meist eine durchstoßsichere Oberfläche, damit keine Metallstücke, Nägel, Schrauben oder andere spitze Gegenstände deine Hände verletzen können. Außerdem sind die Handschuhe enganliegend und vermitteln ein ausgezeichnetes Griff- und Fingergefühl.


In der kalten Jahreszeit sind leicht gefütterte Winterarbeitshandschuhe optimal geeignet, um deine Hände bei der Arbeit zu schützen und zu wärmen. Achte darauf, dass die Handschuhe gut sitzen und eine rutschfeste und griffsichere Handinnenfläche bieten.

zu den Arbeitshandschuhen
Arbeitshandschuhe
Gummistiefel

Gummistiefel

Bei Regenwetter oder matschigem Boden geht doch nichts über Gummistiefel. Diese Schuhe mit hohem Schaft bieten zuverlässigen Schutz vor Wasser, Schlamm und anderem Dreck. Gummistiefel bestehen – wie ihr Name andeutet – aus Gummi, oft in Form von gelbem PVC (Polyvinylchlorid). Farblich gibt es neben Gelb jedoch auch verschiedenste andere Varianten, meist in einer Hauptfarbe, mit Akzenten oder großen Mustern. Auch für Kinder gibt es Gummistiefel, die entsprechend in der Größe, aber auch im Design auf die kleinen Gärtner abgestimmt sind. Bei Arbeiten rund um den Teich, in Beeten oder bei anderen Erdarbeiten sowie auf schlammigen Baustellen dürfen die vielseitigen Stiefel keinesfalls fehlen.

Bodenbearbeitung

Damit deine Blumen, Gemüse- und sonstige Pflanzen wie Hecken, Sträucher und Bäume optimal wachsen können, ist vor deren Einpflanzung – und oft auch danach in regelmäßigen zeitlichen Abständen – eine Bodenbearbeitung notwendig. Für diese Aufgabe gibt es eine Vielzahl verschiedener Gartenschaufeln, darunter die bekanntesten Vertreter in Form von Spaten aller Art, Holsteiner und Frankfurter Schaufel. Außerdem kommen im Garten im Herbst und Frühjahr Laubrechen, Laubgreifer und Kleinfeger zum Einsatz, um herabgefallenes Laub von den Wegen, Beeten und Wiesen zu entfernen.


Friedhofsgeräte, Grubber und Hacken benötigst du, um den Boden stellenweise aufzulockern. Ist der Boden umgegraben, kommen Pflanzhelfer zum Einsatz, darunter Streuwagen, die für eine gleichmäßige Verteilen von Samen im Beet sorgen. Außerdem gibt es Erdbohrer, mit denen sich bequem und einfach Löcher in passender Größe und Tiefe ins Erdreich einbringen lassen. Für Zwiebel- und Knollenpflanzen wie z. B. Krokusse, Narzissen, Tulpen, Lilien, Sauerklee, Goldlauch oder Narzissen gibt es Pflanzhilfen, mit denen du besonders einfach die Zwiebeln ins Beet einsetzen kannst.

zur Bodenbearbeitung
Bodenbearbeitung
Kompostieren

Kompostieren und Häckseln

Um frischen, nährstoffreichen Humus für deine Beete und Böden im Garten zu bekommen, ist der einfachste und nachhaltigste Weg das Kompostieren. Dabei werden Grünschnitt, Laub und alte Pflanzenreste sowie Küchenabfälle wie Fruchtschalen, Gemüsereste, Salate, Obstbestandteile und vieles mehr, durch Mikroorganismen zerkleinert und in von Nährstoffen strotzenden Humus umgewandelt. Um den Mikroorganismen ihre Arbeit zu erleichtern, kannst du ihnen möglichst feine und kleine Grünreste spendieren, die du mit einem elektrischen Gartenhäcksler zerkleinert hast.


Die Grünabfälle kommen gemeinsam mit den erwähnten Küchenabfällen auf einen Komposthaufen. Oder noch besser: in einen Komposter. Darin herrscht das optimale Klima und eine passende Wärmeentwicklung für die winzigen Mikroorganismen. Auf diese Weise gehen die Humifizierung und Mineralisierung des Komposts besonders schnell und effizient voran. Unabdingbar für das Arbeiten im und um den Kompost(-haufen) ist eine Mistgabel, damit kannst du die Schichten des Komposts optimal drehen, wenden und umlagern.

zum Kompostieren & Häckseln

Laubsäcke und Gartenkörbe

Mit Laubsäcken und Gartenkörben kannst du bequem große Mengen an Gartenabfällen wie Laub, Grünschnitt, gemähtes Gras u. ä. von A nach B bringen. Pop-up-Gartensäcke lassen sich bei Nichtbenutzung platzsparend zusammenfalten. Im ausgefalteten Zustand bieten sie dennoch viel Volumen und ausreichende Stabilität für den Transport von Blättern oder Rasenschnitt.


Noch mehr Platz bieten sogenannte Big Bags, die es mit oder ohne Lüftungsschlitzen gibt. Darin kannst du – je nach Modell – mehrere Hundert Kilogramm Gewicht sicher transportieren. Gartenkörbe aus festem Kunststoff bieten einen sicheren Stand und sehr hohe Stabilität. Allerdings haben sie kleine Löcher im seitlichen Kunststoffgeflecht, durch die Gegenstände wie Zweige oder Grashalme hinausfallen können.


Für den Transport großer Mengen Grünschnitt, Laub und ähnlichem, zum Beispiel zum Wertstoff- oder Recyclinghof, kannst du große Bauschuttsäcke verwenden. Diese stabilen Säcke aus Kunststoff lassen sich an der oberen Öffnung problemlos mit einem Stück Schnur, einem Kabelbinder oder mit Klebeband verschließen, damit beim Transportieren der Inhalt nicht verloren gehen kann.

zu den Laubsäcken
Laubsäcke
Gartenreinigung

Gartenreinigung

Zum Säubern deines Gartens benötigst du allerlei unterschiedliche Werkzeuge. Angefangen bei einem Straßenbesen mit harten Borsten für gröbere Verschmutzungen sowie einem Saalbesen mit weicheren Borsten für empfindliche Oberflächen und feinen Staub. Damit kannst du auch Geh- und Gartenwege oder besonders große Höfe, Einfahrten und sonstige Flächen sauber halten und von Laub oder Schmutz befreien.


Bequemer geht das Reinigen der Flächen jedoch mit einer Handkehrmaschine, die durch das Anschieben betrieben wird und den Schmutz in einem Auffangbehälter einsammelt. Die Krönung ist eine benzingetriebene Kehrmaschine, die in vielen Fällen auch zusätzlich als Schneeschieber oder Schneefräse verwendet werden kann. – Empfehlenswert jedoch nur für wirklich große Flächen oder bei häufigem Einsatz.

Flüssige Reinigungsmittel wie Pflastersteinreiniger können dich bei der Säuberung deiner Gartenwege unterstützen. In der Regel sind beim Arbeiten mit Flüssigkeiten weitere Arbeitsschritte notwendig wie das Abspülen mit Wasser oder das Einarbeiten mit einer Bürste.


Für das Saubermachen von Fugen zwischen Pflastersteinen und in Randbereichen von Teerflächen und ähnlichem, brauchst du einen Fugenkratzer, eine Unkrautkelle, einen Fugenreiniger oder eine Fugenbürste in deiner Gerätesammlung. Andere Möglichkeiten, um gegen Moose und sonstiges Unkraut vorzugehen, sind der Hochdruckreiniger in Verbindung mit dem passenden Reinigungsmittel sowie ein Abflammgerät, das mit großer Hitze und offenem Feuer arbeitet. Im Herbst möchtest du sicher keinen Laubsauger oder Laubbläser missen.

zum Gartenwege reinigen
Gartenreinigung
Beet anlegen

Im Herbst benötigst du Laubrechen zum zusammenkehren der herabgefallenen Blätter oder von Grünschnitt. Im Frühling und im Sommer sind Schaufeln wie die Frankfurter Schaufel mit spitzem Blatt sowie die Holsteiner Schaufel mit geradem Blatt unverzichtbare Gartengeräte, die jeder Gärtner braucht.


Für die Reinigung von Oberflächen wie Wegen, Pflastersteinen, Wänden, Mauern und Profilen gibt es jede Menge Spezialreiniger wie Profilreiniger, Grünbelag-Entferner oder auch Reiniger für Gewächshäuser. Tipp: Schau dir auch unseren Ratgeber zur Grünbelag-Entfernung an.

zur Gartenreinigung

Schubkarren

Mit einer Schubkarre kannst du sehr einfach große Lasten in deinem Garten hin und her transportieren, z. B. Erde, Grünschnitt, Kies, Steine u. v. m. Eine Schubkarre besteht für Gewöhnlich aus einer stabilen Stahlwanne, einem einzelnen Rad vorne sowie zwei Handgriffen hinten. Fertig ist der Gartenhelfer. Bei den Rädern hast du die Wahl zwischen Vollgummireifen oder Varianten mit Luftschlauch. Vollgummi ist in der Regel pannensicher, das bedeutet, das Rad kann keinen Platten bekommen und ist sehr robust. Luftreifen haben den Vorteil, dass sie sich komfortabler fahren lassen und eine gewisse Dämpfung bieten. Besonders bei unebenen Böden macht sich das bemerkbar.


Sollte deine Schubkarre ein beschädigtes Rad, einen kaputten Reifen oder eine defekte Radwelle haben, gibt es viele Ersatzteile in Form von neuen Vollgummireifen, Schläuchen und Luftreifen und Radachsen. Die (De-)Montage der Bauteile funktioniert mit wenigen Handgriffen.


Gartenwagen mit ihren vier Rädern bieten einen stabilen Stand und in ihrer Transportmulde viel Platz. Allerdings sind die Mulden meist nicht so tief wie bei einer Schubkarre, wodurch das Gesamtvolumen für das Transportgut geringer ausfällt. Ein Vorteil ist die lenkbare Vorderachse, mit der das Manövrieren, vor allem in engen Kurven, erheblich erleichtert wird.

zu den Schubkarren
Schubkarre

Zurück zu den Übersichten