• sicheres Einkaufen
  • schnelle Lieferung
  • Reservierung und Abholung im Markt
  • sicheres Einkaufen
  • schnelle Lieferung
  • Reservierung und Abholung im Markt

Essgruppen

Perfekt aufeinander abgestimmte Stuhl-Tisch-Kombinationen

Finde deine Essgruppe und entdecke die Vorteile einer optimal abgestimmten Kombination aus Tisch und Stühlen. Wir erklären dir, welche Materialien du zur Wahl hast und welche Eigenschaften dein Tisch und deine Stühle aufweisen sollten, damit alles perfekt zueinander passt.

zu den Sitzgruppen
Auswahl deiner neuen Essgruppe

Diese Fragen solltest du dir stellen und beantworten, bevor du dich an die konkrete Auswahl deiner neuen Essgruppe machst.



Verschiedene Typen von Essgruppen

Eckbank

Im Innenbereich gibt es vor allem zwei Hauptarten von Essgruppen schon seit vielen Jahren. Zum einen zu nennen ist hier die klassische Sitzgruppe mit mehreren Stühlen, die rings um einen Esstisch gestellt werden.


Zum anderen geht es um Eckbankgruppen, diese beinhalten in der Regel eine Eckbank sowie einen Esstisch und mehreren Stühle, die auf der gegenüberliegenden Seite platziert werden.

Dann gibt es noch variablere Sets von Esstischgruppen, die verschiedene Bestandteile beinhalten können. Ein Tisch bildet für gewöhnlich das Zentrum, um den herum unterschiedliche Sitzgelegenheiten Platz finden können. Klassischerweise Stühle mit hohen Lehnen. Alternativ gibt es allerdings auch Niedriglehner und besonders gemütliche Sessel. Des Weiteren sind freistehende Bänke mit oder ohne Lehne voll im Trend. Auch einfache Hocker, die du noch flexibler aufstellen kannst, sind gefragt.


Für draußen gibt es die gleichen Arten von Essgruppen, wie für drinnen. Die gebräuchlichsten Arten für den Außenbereich ist jedoch der klassische Tisch und drumherum mehrere Stühle. Damit bist du für Garten- und Grillpartys oder gemütliche Abende bestens gerüstet.


Esstischgruppe

Materialauswahl

Esstischgruppe

Bei den Materialien gibt es nahezu keine Grenzen. Esstischgruppen gibt es aus vielen unterschiedlichen Grundstoffen oder Verbundmaterialien. Bei einem Set sind meist alle Bestandteile der Gruppe aus dem gleichen Material gefertigt. Vor allem, wenn es dabei um eines der beliebtesten Materialien geht: Holz.

Holzart Eigenschaften
Ahorn heller Farbton, sehr langlebig und widerstandsfähig
Birke helle Farbe, gelblich bis rötlich, stark sichtbare Jahresringmuster, sehr weich
Buche helle lachsfarbene Tönung, sehr hart, elastisch
Eiche helle grau-gelbe bis hellbraune Färbung, stark sichtbare Jahresringe, hohe Stabilität, sehr hohes Gewicht, sehr hart, extrem langlebig, widerstandsfähig gegen Nässe
Esche heller gelb-grauer oder gelblicher Farbton, schlecht imprägnierbar, empflindlich gegenüber Feuchtigkeit, stark sichtbare Jahresringe
Fichte weiße bis gelbliche Farbe, schwache Maserung, recht leicht, relativ weich
Kiefer weiche Oberflläche, aber hohe Festigkeit, gute Elastizität, widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit
Kirsche dunkler Farbton, hohe Festigkeit, schwache Maserung
Lärche sehr hart und robust, kann bei höheren Temperaturen nachharzen
Nussbaum helle bis schwarz-braune Farbe, unregelmäßige, dunkle Maserung, sehr robust und widerstandsfähig, sehr teuer
Mahagoni sehr dunkle Farbe, äußerst hart und sehr witterungsbeständig, stammt aus den Tropen, sehr teuer
Wenge dunkler Farbton, kontrastreiche Maserung, sehr schwer und robust, langlebig, verblasst relativ stark
Teak sehr robust, widerstandsfähig und witterungsbeständig, sehr teuer, stammt aus dem Regenwald

Spanplatten

Ein günstiger Werkstoff für Holzmöbel, Stühle und Tische, ist die klassische Spanplatte. Spanplatten werden aus Holzspänen und Bindemittel hergestellt. Vorteile von Spanplatten sind die Möglichkeit einer sehr dünnen Ausführung, der günstige Preis und die effiziente Rohstoffverwertung des Holzes, denn es lassen sich deutlich mehr Spanplatten aus einem einzelnen Baum herstellen, als dies bei Massivholzteilen der Fall ist.

Reinigung
MDF

MDF

Ein weiteres Material, das für Essmöbel eingesetzt wird, sind die sogenannten mitteldichten Faserplatten (oder engl. Medium Density Fiberboard), kurz MDF. Dabei handelt es sich um eine Art Kompromiss zwischen teurem Massivholz und besonders günstigen Spanplatten. MDF besteht aus zusammengepressten Holzfasern, Leim und weiteren Zusatzstoffen wie bspw. Parrafin. Das Material ist schwerer und robuster als Spanplatten, dabei jedoch günstiger als Massivholz.

Kunststoff

Vorteile von Kunstoff sind das geringe Gewicht, eine hohe Flexibilität, die niedrigen Anschaffungskosten und die Beständigkeit gegenüber Wasser. Moderne Kunststoffstühle und -tische kannst du bedenkenlos im Freien stehen lassen, ohne eine Beschädigung durch Regen oder starke Sonneneinstrahlung zu befürchten. Auch die Reinigung ist sehr simpel, denn Schmutz und Flecken lassen sich spielend einfach wegwischen.

Kunststoff
Aluminium

Aluminium

Tische und Stühle aus Aluminium (Alu) haben viele positive Eigenschaften vorzuweisen. Alu ist stabil, leicht und resistent gegen Frost, Sonne, Regen und UV-Strahlung. Da Aluminium nicht rostet, ist es zudem sehr langlebig. Außerdem kann es aufgrund der glatten Oberfläche schnell und einfach gereinigt werden. Problematisch sind kräftige Stoßeinwirkungen, die deutlich sichtbare Dellen und Knicke im Aluminium hinterlassen können. Auch die gute Wärmeleitfähigkeit kann im Sommer dazu führen, dass Stühle und Tische sich stark erhitzen (Verbrennungsgefahr!).

Glas und Stein (für Tischplatten)

Die zuvor genannten Materialien können sowohl für Stühle, als auch für Tischgestelle und Tischplatten eingesetzt werden. Glas hingegen ist nur für die Tischplatte geeignet, da es für Stühle zu spröde und schwer wäre. Auch die Tischgestelle sind nur in sehr wenigen Fällen aus Glas. Glas als Material für die Tischplatte ist hingegen nicht ungewöhnlich. Nachteile sind die erhöhte Bruchgefahr – gehärtetes Glas ist allerdings sehr robust. Außerdem werden Flecken und Reinigungsstreifen sowie Staub vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung deutlich sichtbar. Daher ist eine häufige Reinigung mit Glasreiniger und Mikrofasertuch (um Kratzer zu vermeiden) empfehlenswert.


Auch Stein eignet sich als Tischplatte. Hier kommen zum Beispiel Schieferplatten zum Einsatz. Dieses natürliche Material hat einen rustikalen Touch und ist extrem witterungsbeständig, wodurch es neben der Nutzung im Esszimmer auch sehr gut für den Außeneinsatz geeignet ist. Nachteile sind die Kosten und das hohe Gewicht. Weitere Materialtypen mit ähnlichen Eigenschaften sind Granit, Marmor und Naturstein.

Glastisch

Eigenschaften von Tischen

Essgruppe

Form der Tischplatte

Neben dem Material ist die Grundform der Tischplatte der zweite wichtige Aspekt, den du bei der Auswahl beachten musst. Jede Form hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die Schönheit liegt, wie so oft, im Auge des Betrachters.


Eine häufig anzutreffende Form ist der Kreis. Diese runde Ausführung eines Tisches bietet den Vorteil, dass alle Leute, die um den Tisch herumsitzen gleich weit vom Mittelpunkt entfernt sind. Steht also in der Mitte beispielsweise ein Raclette-Grill oder ein Fondue-Topf, haben alle Nutzer denselben Weg auf dem Tisch vor sich. Ein Nachteil der runden Form ist, dass Platzsets ebenfalls rund oder oval sein müssen, da sie sonst nicht bündig an der Tischkante platziert werden können ohne überzustehen. Auch als bequeme Armauflage ist der runde Tisch eher ungeeignet.

Eine Variante des runden Tisches ist das Oval. Dabei handelt es sich um einen gestauchten bzw. langezogenen Kreis. Dieser bietet ähnliche Eigenschaften wie der kreisrunde Tisch, braucht allerdings in der Länge etwas mehr Platz. Für die Platzierung in einer Raumecke ist diese Form gegenüber dem Kreis unter Umständen im Vorteil.


Weitere Standardformate für Esstische sind das Quadrat und das Rechteck. Quadratische Tische erlauben auf allen vier Seiten die gleiche Anzahl an Sitzplätzen, zum Beispiel 1 Stuhl pro Seite, 2 Stühle pro Seite usw. Esstische in rechteckiger Form bieten zwei Stirnseiten und zwei lange Seiten.


Tischplatten in Sonderformaten sind deutlich seltener zu finden. Dreieckige Tische oder Tische mit fünf, sechs oder noch mehr Ecken (Vielecke) sind vor allem bezüglich der Raumausnutzung in normalen Innenräumen eher ungünstig. Als Hingucker in sehr großen Zimmern oder auf der Terrasse und im Garten sind sie eher geeignet.

Essgruppe
Vergrößerungsfunktion der Tischplatte

Vergrößerungsfunktion der Tischplatte

Viele Esstische bieten die Möglichkeit, die Tischplatte zu besonderen Anlässen mit einem extra Einsatz, einem Auszug oder einer Ansteckplatte zu vergrößern. So kann derselbe Tisch im Alltag zum Beispiel für vier Personen genutzt werden, mit Erweiterung finden dann jedoch auch mal 6 oder 8 Personen bequem Platz daran.


Derartige Erweiterungsfunktionen sind am ehesten bei Holztischen verbreitet. Aber auch Tische aus anderem Material können mit Vorrichtungen für die Vergrößerung der Tischplatte ausgestattet sein. Diese Extrafunktion kostet für gewöhnlich gegenüber einem normalen Tisch etwas mehr. Empfängst du häufig Gäste, kann sich die Zusatzinvestition aber schnell lohnen.


Einige Arten der Verlängerungsfunktion sind:

  • Gestellauszug
  • Synchronauszug
  • Mittelauszug
  • Ansteckplatte
  • Einlegeplatte

Abmessungen und Höhe der Tischplatte

Die Größe der Tischplatte hängt zuerst von der Grundform ab und davon wie viele Menschen an dem Tisch Platz haben sollen. Pro Person rechnet man in der Regel mit mindestens 60 cm Platzbedarf in der Breite und etwa 40 cm Platzbedarf in der Tiefe, um ein bequemes Sitzen und Essen zu gewährleisten. Auch den nötigen Raum für Töpfe, Pfannen und eventuelle Tischdekoration solltest du nicht vergessen.


Bei einem runden Tisch ist die Auswahl der Plattengröße etwas komplizierter. Als Formel für die Berechnung kannst du dir merken:
⌀ = [Personenzahl] × 60 cm / π

Essgruppe
Essgruppe

Hier ein paar Beispielwerte für den schnellen Überblick:


Personen Lange Seite (rechteckiger Tisch*) Durchmesser (runder Tisch)
2 ca. 60 cm ca. 38 cm
3 ca. 120 cm (1 Platz frei) ca. 57 cm
4 ca. 120 cm ca. 76 cm
5 ca. 180 cm (1 Platz frei) ca. 95 cm
6 ca. 180 cm ca. 115 cm
7 ca. 240 cm (1 Platz frei) ca. 134 cm
8 ca. 240 cm ca. 153 cm

*Die Stirnseiten bleiben in dieser Beispielrechnung unbesetzt.

Ein normaler Esstisch hat eine Höhe zwischen 74 und 78 Zentimetern, damit man bequem daran sitzen und essen kann. Außnahmen oder Sonderformen gibt es sowohl nach oben, als auch nach unten. Du solltest auf jeden Fall probesitzen, um zu prüfen, ob dein Wunschtisch für deine Körpergröße und deine Stühle passend ist.


Manche Tische lassen sich variabel in der Höhe einstellen, sodass du sie optimal mit deinen körperlichen Bedürfnissen und der Stuhlhöhe abstimmen kannst.

Essgruppe
Essgruppe

Füße und Gestell

Genau wie ein Stuhl muss der Tisch zu einem sicheren Stand kommen. Um diesen zu erlangen gibt es viele unterschiedliche Gestelle und Füße, auf denen die Tischplatte ruhen kann.


Die häufigste Art ist der mehrfüßige Tisch. Bei normalgroßen, quadratischen oder rechteckigen Tischen befinden sich bei dieser Variante Beine in den vier Ecken. Diese können gerade, gebogen, flach, quadratisch oder rund sein. Außerdem haben manche Füße, manche haben keine Füße.

Eine andere Varianten hat eine einzelne Mittelsäule auf der die Tischplatte befestigt ist. Diesen Typ des Gestells gibt es sowohl für Tische in runder als auch in eckiger Form. Ein großer Vorteil ist, dass beim Hinsetzen und Aufstehen eine geringere Gefahr besteht, sich mit Knien oder Füßen anzustoßen.


Kufen, Wangen und Kreuze gibt es nur bei rechteckigen Tischen, da sich diese Haltevorrichtungen meist an den Stirnseiten der Tischplatte befinden. Diese moderne Form des Tischgestells sieht sehr elegant aus, hat allerdings den großen Nachteil, dass die Tischseiten an denen sich die Tischbeine befinden nur eingeschränkt nutzbar sein kann.

Essgruppe

Eigenschaften von Stühlen

Sitzfläche

Sitzfläche

Die Sitzfläche der Stühle sollte ausreichend groß sein, damit du und deine Familie und Freunde bequem darauf Platz nehmen können. Abhängig von den körperlichen Gegebenheiten der Hauptnutzer deiner Essgruppe kann es Sinn machen, nach etwas breiteren und längeren Sitzflächen Ausschau zu halten. Meistens liegt die Breite der Sitzfläche bei einem Stuhl bei rund 45 Zentimetern.


Auch die Sitzhöhe ist variabel, sollte jedoch an die Tischhöhe angepasst sein. Die Sitzhöhe liegt meistens bei etwa 45 Zentimetern bzw. im Bereich zwischen 40 und 50 cm. Der Abstand der Sitzfläche zur Tischunterkante sollte bei 27 bis 30 cm liegen, damit deine Beine genug Freiraum haben.


Die Sitztiefe ist abhängig von der Oberschenkellänge. Sitzt du aufrecht und stößt mit dem Rücken an der Lehne an, sollte zwischen deiner Kniekehle und der Vorderkante des Stuhls noch rund 4 bis 6 Zentimeter Platz verbleiben.

Sitzbezug

Der Bezug von Stühlen kann aus vielen unterschiedlichen Materialien bestehen, welche verschiedene Eigenschaften aufweisen. Hier eine Auswahl:

  • Netzstoff: atmungsaktiv, kältedurchlässig, mit Staubsauger leicht zu reinigen, abwischbar

  • Echtleder: robust und langlebig, relativ teuer, hoher Pflegebedarf, tierischen Ursprungs, eingetrocknete Flecken schwierig zu entfernen

  • Kunstleder: nicht sehr robust, nicht atmungsaktiv, pflegeleicht, gut abwischbar, günstig, vegan

  • Mikrofaser: belastbar, guter Wärmeaustausch, schnell trocknend, bequem, eingetrocknete Flecken schwierig zu entfernen

  • Polyester: robust, bequem, haltbar, nicht atmungsaktiv, gute Reinigbarkeit

  • Stoff: gemütlich und warm, Bildung eines Sitzabdrucks möglich, empflindlich ggü. Feuchtigkeit und Tierhaaren
Sitzbezug