- sicheres Einkaufen
- Reservierung und Abholung im Markt
- Click & Meet
Maschendrahtzaun-Set 25 m x 150 cm grün zum Einbetonieren
- Maschendrahtzaun-Set zum Einbetonieren
- klassischer Gartenzaun aus Metall
- Komplettpaket zur Errichtung des Zauns ohne Tor
- zinkphosphatiert und kunststoffbeschichtet
- lange Lebensdauer und universell einsetzbar
228,05 € gespart
ca. 4-6 Wochen
Momentan nicht verfügbar.
Sperrgutartikel - Versandzuschlag 4,55 EUR
- Maschendrahtzaun-Set zum Einbetonieren
- klassischer Gartenzaun aus Metall
- Komplettpaket zur Errichtung des Zauns ohne Tor
- zinkphosphatiert und kunststoffbeschichtet
- lange Lebensdauer und universell einsetzbar
Maschendrahtzaun-Set 25 m x 150 cm zum Einbetonieren in grün
Maschendrahtzaun Komplettpaket zum Einbetonieren. Der Drahtzaun ist ideal für große Grundstücke wie Garten oder Weide. Das Gartenzaun-Set aus Metall enthält alle notwendigen Teile, die zur Errichtung eines Zauns benötigt werden.
Das Maschendrahtzaun-Set bietet eine lange Lebensdauer durch Verzinkung und Pulverbeschichtung.
Produktmerkmale:
- Maschendrahtzaun-Set zum Einbetonieren
- klassischer Gartenzaun aus Metall
- Komplettpaket zur Errichtung des Zauns ohne Tor
- zinkphosphatiert und kunststoffbeschichtet
- lange Lebensdauer und universell einsetzbar
Technische Daten:
- Ausführung: Maschendrahtzaun-Komplettset zum Einbetonieren
- Farbe: grün RAL 6005
- Material: Stahl, roh
- Oberfläche: zinkphosphatiert, kunststoffbeschichtet
- Länge: ca. 25 m
- Höhe: ca. 150 cm
- Zaunpfosten Durchmesser: ca. Ø 34 mm
- Drahtstärke: ca. 2,8 mm
- Maschenweite: ca. 60x60 mm
Lieferumfang:
- 1 x Maschendraht-Geflecht auf Rolle
- 11 x Zaunpfosten Ø 34 mm inkl. angeschraubten Spanndrahthaltern
- 2 x Zaunstreben inkl. montierter Schelle
- 2 x Geflechtspannstab
- 6 x Schelle für Geflechtspannstab
- 6 x Drahtspanner
- 1 x Spanndraht
- 1 x Bindedraht
Lieferung:
Die Lieferung erfolgt frei Bordsteinkante in ganz Deutschland ohne Inseln.
Tipps zum Ausheben des Fundaments:
Benötigtes Werkzeug:
- Richtschnur
- Spaten oder Erdbohrer
- Schaufel
- Zollstock oder Bandmaß
- Wasserwaage
- Mörtelkübel
- Eimer oder Gießkanne
- Rührstab oder Rührwerk
- Kelle
- 1 x Abwasserrohr Ø 120 mm x 60 cm pro Pfosten
- Beton
- Sand
- Kiesel
Pfosten richtig einbetonieren:
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt besteht die Gefahr, dass aufgestautes Wasser gefriert, sich ausdehnt und den Pfosten sowie das Fundament beschädigt.
Um dies zu vermeiden, sollten Tor- und Zaunpfosten beim Einbetonieren auf einer feuchtigkeitsdurchlässigen Schicht (z. B. mittelgrober Kies) stehen. Damit ist gewährleistet, dass Kondenswasser aus dem Pfosten ablaufen kann.
Der anschließend eingefüllte erdfeuchte Beton verschließt somit nicht die untere Rohröffnung. Der Pfosten wird also nur von einem „Ring“ aus Beton umschlossen. Das Schwitzwasser kann ungehindert austreten.
Abmessungen Löcher:
- Querschnitt: ca. 40 x 40 cm
- Tiefe: ca. 80 cm
Kurzanleitung:
- Anfang-, Eck- und Endpunkte mit Erdankern markieren
- Richtschnur für einen geraden Verlauf spannen
- Abstand zwischen den Pfosten darf max. 2,5 m sein
- Löcher ausheben, Rasendecke auf Seite legen und Abwasserrohr einstecken
- Ca. 5 cm Kiesel um das Abwasserrohr einfüllen, den Rest mit Erde auffüllen und verdichten
- Ins Abwasserrohr ca. 10 cm Sand einfüllen und mit Wasser verdichten
- Pfosten einstecken und ausrichten
- Beton für alle Pfosten anrühren
- Beton in die Abwasserrohre einfüllen, verdichten und glatt streichen
- Rasen wieder einsetzen
Tipps zum Errichten des Zauns:
Der Maschendraht wird von mindestens drei Spanndrähten gehalten. Der Draht wird vom ersten bis zum letzten Pfosten gezogen.
Mit der entsprechenden Schelle werden am ersten und letzten Pfosten je drei Drahtspanner befestigt. In den Dorn des Drahtspanners wird das Drahtende gesteckt. Der Dorn wird gedreht und der Draht festgespannt.
Am sinnvollsten beginnt man mit dem unteren Draht. Wenn alle drei Spanndrähte sitzen, werden die Schellen der Drahtspanner festgeschraubt. Richtig gespannt ist der Draht, wenn er sich zwischen zwei Pfosten noch etwa zwei Zentimeter herunterdrücken lässt.
Durch die ersten Maschen des Maschendrahtgeflechts wird der Geflechtspannstab gesteckt. Der Geflechtspannstab wird dann zusammen mit dem Maschendraht in den Haken der Schellen eingehakt. Anschließend wird der Maschendraht abgewickelt und auf Maß abgeschnitten.
Durch die letzte Masche kommt ebenfalls ein Geflechtspannstab, der in den Haken der Schellen eingehakt wird.
Mit den Geflechtspannstäben kann später, wenn sich das Maschengewebe gedehnt hat, der Zaun schnell und ohne Aufwand nachgespannt werden. Einfach den Geflechtspannstab aushaken, in der gewünschten Masche neu einfädeln und wieder einhaken. Anschließend das überstehende Maschengewebe abschneiden.