• sicheres Einkaufen
  • schnelle Lieferung
  • Reservierung und Abholung im Markt
  • sicheres Einkaufen
  • schnelle Lieferung
  • Reservierung und Abholung im Markt

Echt der Hammer

Übersicht verschiedener Hammerarten

Vom Schlosserhammer, über den Schonhammer, bis zum Vorschlaghammer: es gibt jede Menge Arten von Hämmern für vielerlei Einsatzzwecke. Erfahre in unserer Übersicht mehr zu den gebräuchlichsten Hammerarten und wähle den passenden Hammer für dein Projekt aus.

zu den Hämmern

Kurz zusammengefasst: Was ist ein Hammer?

Ein Hammer ist ein vielseitiges Handwerkzeug, das nicht nur in der Bauindustrie und für professionelle Handwerker unverzichtbar ist, sondern auch für jeden Heimwerker. Er besteht aus einem Kopf und einem Griff, an dem er sich festhalten lässt, um gezielte Schläge auszuführen. Der Kopf überträgt dabei die Schlagenergie auf das zu bearbeitende Werkstück. Schwerere Hämmer erzeugen mehr Kraft, während leichtere Hämmer für präzisere Arbeiten geeignet sind.

Für den Alltag – der Schlosserhammer

Der Schlosserhammer ist wohl der Hammer, an den du denkst, wenn du das Wort „Hammer“ hörst. Er ist sehr vielseitig einsetzbar, da er robust und dabei nicht zu schwer und nicht zu leicht ist. Er hat in der Regel eine ebene Fläche auf der einen und eine breitgezogene Spitze auf der gegenüberliegenden Kopfseite. Ursprünglich für die Metallverarbeitung entwickelt, kannst du mit einem klassischen Schlosserhammer in deiner Werkstatt noch einiges mehr anfangen:


  • Nagelarbeiten: Mit dem Schlosserhammer schlägst du problemlos Nägel in nahezu allen Varianten in verschiedene Materialien wie Holz, Stein und Putz hinein.
  • Verformen von Metall: In der Metallverarbeitung dient der Schlosserhammer dazu, das Material mit gezielten Hammerschlägen in die gewünschte Form zu biegen.
  • Demontagearbeiten: Einen Schlosserhammer kannst du verwenden, um Teile zu demontieren oder Material abzutragen. In Kombination mit einem Schraubendreher oder einem Meißel kannst du bspw. gezielt Verbindungen lockern oder Putz, Lack und mehr abschlagen.
  • Reparaturarbeiten: Schlosserhämmer sind nützlich bei Reparaturarbeiten an Metallstrukturen, beispielsweise beim Glätten leicht verbogener Metallteile oder beim Ausbeulen von Oberflächen.
  • Schweißarbeiten: Du kannst mit dem Schlosserhammer auch Schweißnähte nach dem Schweißen bearbeiten und glätten.

Schlosserhämmer sind in verschiedenen Größen und Gewichtsklassen erhältlich. Sie haben einen flachen Kopf mit abgerundeten Kanten und einen Stiel aus Holz oder Stahl. Der Schlosserhammer ist schlichtweg das Allround-Talent unter den Hämmern.

zu den Schlosserhämmern
Schlosserhammer

Hämmer für Schöpfungsarbeiten

Vor allem auf dem Bau kommen spezialisierte Hämmer zum Einsatz, die optimal auf ihre Aufgaben ausgelegt sind. Vom einfachen Einschlagen von Nägeln über Richt- und Zimmermannsaufgaben bis hin zum präzisen Setzen von Ziegelsteinen. Latthammer und Maurerhammer sind von der Baustelle nicht wegzudenken. Auf der einen Seite haben beide Varianten eine flache Seite und auf der anderen Seite befinden sich eine bzw. zwei Spitzen.

Latthammer

Ein Latthammer ist ein spezieller Hammer, der in der Bauindustrie und im Handwerk gerne eingesetzt wird. Er ist so konzipiert, dass er für viele Aufgaben im Zusammenhang mit Holzverarbeitung, insbesondere beim Bau von Holzkonstruktionen, verwendet werden kann. Hier sind einige Arbeiten, die du mit einem Latthammer bewerkstelligen kannst:

Latthammer
  • Nagelarbeiten: Latthämmer lassen sich nutzen, um Nägel in Holz einzuschlagen. Sie sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für das Befestigen von Holzverbindungen, Dachlatten, Schalungsbrettern und anderen Holzelementen.
  • Entfernen von Nägeln: Der Latthammer hat an der Rückseite seines Kopfes eine gekrümmte Klaue oder einen Kuhfuß. Damit kannst du nicht komplett eingeschlagene oder verbogene Nägel sicher aus dem Holz ziehen, ohne das Holz zu beschädigen.
  • Richtarbeiten: Latthämmer können für das Richten von Holzelementen verwendet werden. Wenn Holzstücke nicht perfekt ausgerichtet sind, kannst du das mit einem Latthammer korrigieren, indem du damit vorsichtig auf das Holz klopfst.
  • Zimmermannsarbeiten: Zimmerleute und Bauhandwerker setzen den Latthammer für den Aufbau von Holzrahmen, Dächern, Fußböden und Wänden ein.

Der Latthammer zeichnet sich durch seinen speziellen Kopf aus, der eine flache Schlagfläche für das Einschlagen von Nägeln und eine gekrümmte Klaue für das Entfernen von Nägeln oder das Positionieren und Ausrichten von Holzteilen aufweist. Er hat in der Regel einen genoppten Stiel, um einen rutschfesten Griff zu gewährleisten.

zu den Latthämmern

Maurerhammer

Ein Maurerhammer ist ein Handwerkzeug, das von Maurern und Bauarbeitern verwendet wird. Er ist darauf ausgelegt, bei Bau- und Mauerarbeiten vielfältige Aufgaben zu erfüllen. Beispiele dafür sind:

  • Ziegel und Steine setzen: Nutze den Maurerhammer, um Ziegelsteine oder Natursteine gleichmäßig und fest im Mörtel zu setzen.
  • Mörtel anmischen: Maurer nutzen den Hammerkopf des Maurerhammers oft, um die noch trockenen Bestandteile des Mörtels in einem Eimer oder einer Mörtelwanne zu vermengen.
  • Abtragen von Mörtel: Beim Entfernen alter Mörtelverbindungen zwischen Steinen kannst du den Maurerhammer verwenden, um den alten Mörtel vorsichtig abzuschlagen.
  • Steine bearbeiten: Du kannst den Maurerhammer dank seiner spitzen Seite auch verwenden, um Steine in der Größe zurecht zu hämmern oder ihre Form anzupassen.
  • Abbrucharbeiten: Abhängig von Material und Umfang kannst du den Maurerhammer zum Abbrechen von Bauteilen oder Mauerwerk verwenden.

Der Maurerhammer zeichnet sich durch seinen Kopf aus, der normalerweise aus robustem Stahl besteht und eine flache Seite für das Setzen von Steinen und eine spitze Seite für das Entfernen von Mörtel oder das Bearbeiten von Steinen aufweist. Der Stiel des Hammers ist oft aus Holz oder Fiberglas gefertigt und bietet einen bequemen Griff.

Maurerhammer

Hämmer für präzise Arbeiten

Bei vielen Arbeiten geht es nicht nur um die bloße Übertragung von Schlagkraft, sondern auch um einen präzisen Umgang mit einem Werkstück. Ist das der Fall, kommen in der Regel sanfte Zeitgenossen wie der Gummihammer, der Schonhammer oder der Fliesenhammer zum Einsatz.

Gummihammer

Ein Gummihammer – auch „Weichhammer“ genannt – ist ein Werkzeug, bei dem der Kopf aus Gummi oder anderem weichen Material besteht. Der Hauptzweck eines Gummihammers ist es, Schläge auszuführen, ohne das zu bearbeitende Material zu beschädigen. Das ist bei verschiedenen Anwendungsfällen notwendig. Hier sind einige Beispiele:

Gummihammer
  • Möbelmontage: Beim Zusammenbau von Möbelstücken, insbesondere mit empfindlichen Oberflächen wie Holz oder Glas, kannst du mit einem Gummihammer Teile sicher miteinander verbinden, ohne sichtbare Beschädigungen zu hinterlassen.
  • Fliesenarbeiten: Beim Verlegen von Fliesen auf empfindlichen Oberflächen wie Glas oder Keramik erleichtert es dir der Gummihammer, die Fliesen sanft anzuklopfen, ohne sie zu zerbrechen.
  • Bilderrahmenmontage: Beim Aufhängen von Bildern und Spiegeln lässt sich der Gummihammer benutzen, um die Nägel oder Haken sanft und relativ geräuscharm in die Wand zu klopfen.
  • Demontagearbeiten: Trenne Bauteile mit dem Gummihammer voneinander, ohne sie zu beschädigen. Dies ist besonders nützlich beim Auseinandernehmen von Möbeln oder wenn beim Räderwechsel an deinem Auto ein Rad festsitzt.
  • Verformen und anpassen: Einen Gummihammer kannst dazu verwenden, empfindliche Materialien wie Blech oder Kunststoff zu verformen oder anzupassen, ohne Dellen oder Kratzer zu hinterlassen.

Der Gummihammer zeichnet sich durch seinen weichen Kopf aus, der aus Gummi oder weichem Kunststoff besteht. Das weiche Material minimiert das Risiko von Beschädigungen an empfindlichen Oberflächen. Der Hammer aus Gummi wird in verschiedenen Handwerks- und Heimwerkerprojekten verwendet, bei denen schonendes Arbeiten erforderlich ist.

zu den Gummihämmern

Schonhammer

Der Schonhammer ist dem Gummihammer recht ähnlich und macht genau das, was sein Name andeutet: er schont die zu hämmernden Bauteile und Werkstücke. Häufig ist der Kopf des Schonhammers mit Sand gefüllt. Deshalb wird er auch als „Weichschlaghammer“ bezeichnet. Der Sand dämpft den Rückschlag des Hammers. Dadurch lassen sich sehr kraftvolle, aber dennoch sanfte und präzise Schläge abgeben. Empfindliche Oberflächen und Materialien werden so geschützt. Hier sind einige typische Verwendungszwecke für einen Schonhammer:

  • Montage von Möbeln: Beim Zusammenbau von Möbelstücken, insbesondere wenn empfindliche Oberflächen wie lackiertes Holz oder Glas involviert sind, solltest du einen Schonhammer einsetzen, um Teile miteinander zu verbinden, ohne sie zu beschädigen.
  • Metallarbeiten: In der Metallverarbeitung kannst du einen Schonhammer verwenden, um Metallteile zu formen oder zu glätten, ohne Dellen oder Kratzer zu hinterlassen.
  • Arbeiten an empfindlichen Materialien: In Handwerks- und Bastelprojekten, bei denen empfindliche Materialien wie Kunststoff, Fliesen oder Keramik bearbeitet werden, verhindert ein Schonhammer Beschädigungen an der Oberfläche.
  • Arbeiten mit Meißeln und Stechbeiteln: Schonhämmer werden verwendet, um Meißel und Stechbeitel präzise zu führen, ohne die Werkzeuge oder das Werkstück zu beschädigen.
  • Befestigung von Schutzvorrichtungen: Für das Anbringen empfindlicher Kunststoff- und Gummiteile (beispielsweise Gummiprofile, Dichtungen oder Stoßfänger) ohne die Gefahr, sie zu beschädigen, ist der Schonhammer perfekt geeignet.

Der Schonhammer zeichnet sich dadurch aus, dass sein Kopf aus weichem Material (Gummi, Kunststoff u. ä.) besteht und zudem mit Sand gefüllt ist, um die Rückschlagenergie zu minimieren. Diese Bauweise verringert selbst bei kräftigen Schlägen das Risiko von Beschädigungen an empfindlichen Oberflächen und Materialien.

Schonhammer

Fliesenhammer

Ein Fliesenhammer oder Fliesenlegerhammer ist speziell für das Verlegen von Fliesen sinnvoll. Damit kannst du Fliesen auf die passende Größe bringen, um auch in den Ecken und an den Kanten eines Raums eine optimale Abdeckung mit den Fliesen zu ermöglichen. Wenn du beispielsweise Fliesen in Küche oder Bad verlegen möchtest, kommst du um einen Fliesenhammer und eine passende Fliesenzange nicht herum. Für folgende Aufgaben brauchst du den Fliesenhammer:

Fliesenhammer
  • Fliesen schneiden: Mit der Schneidkante des Fliesenhammers kannst du Fliesen einritzen, um sie anschließend mit einem sanften Schlag auf die gewünschte Größe zu brechen.
  • Fliesen anpassen: Beim Verlegen von Fliesen in Ecken, um Rohre oder andere Hindernisse herum oder in unregelmäßig geformten Räumen kannst du den Fliesenhammer verwenden, um die Fliesen präzise anzupassen.
  • Fliesen verlegen: Der Fliesenhammer hat auch eine glatte, flache Seite, mit der du die Fliesen präzise festklopfen kannst, um sicherzustellen, dass sie eine ebene Fläche bilden.
  • Entfernen von Fliesen: Falls du alte Fliesen entfernen möchtest, kannst du den Fliesenhammer nehmen, um sie vorsichtig zu brechen und zu entfernen, ohne dabei den darunterliegenden Untergrund zu beschädigen.
  • Zementmörtel entfernen: Den Fliesenhammer kannst du auch dazu verwenden, alten Zementmörtel zu entfernen, wenn du neue Fliesen auf bereits gefliesten Oberflächen verlegen möchtest.

Der Fliesenhammer ist ein vielseitiges Werkzeug, das speziell für das Arbeiten mit Fliesen in Badezimmer, Küche, Flur und anderen Bereichen konzipiert ist. Er vereinfacht das Schneiden, Anpassen und Verlegen von Fliesen und sorgt für präzise Ergebnisse.

Hämmer fürs Grobe

Wenn es darum geht, Dinge kaputt zu machen, dann brauchst du einen stabilen und massiven Hammer, der auch bei härterem Umgang nicht ins Straucheln gerät. Fäustel und Vorschlaghammer sind dafür genau das Richtige. Ihr Kopf besteht aus massivem Stahl und die Kopfseiten sind beide flach ausgeführt.

Fäustel

Ein Fäustel ist ein spezieller Hammer mit einem kurzen, dicken Stiel und einem schweren Kopf mit zwei gleichen Seiten. Die Kopfflächen sind gerade und an den Kanten etwas abgeschrägt, gefast oder abgerundet. Der Fäustel wird hauptsächlich in der Bau- und Metallverarbeitungsindustrie eingesetzt und hat mehrere wichtige Verwendungszwecke:

  • Meißel- und Stemmarbeiten: Durch präzise Schläge auf einen Meißel oder ein Stemmeisen wird Material wie Stein, Beton oder Metall gelöst und entfernt. Dies ist beispielsweise in der Bildhauerei oder bei Reparaturarbeiten wichtig.
  • Setzen von Spitz- oder Flachdübeln: Bei traditionellen Handwerks- und Tischlerarbeiten wird der Fäustel verwendet, um Spitz- oder Flachdübel in vorgebohrte Löcher einzuschlagen. Dies sorgt für eine feste und dauerhafte Verbindung der Bauteile.
  • Befestigen von Schienen und Schwellen: Im Gleisbau wird der Fäustel eingesetzt, um Schienen und Schwellen sicher zu befestigen. Die Kopfform des Fäustels erleichtert das gleichmäßige Setzen von Nägeln oder Bolzen.
  • Metallbearbeitung: In der Metallverarbeitung wird der Fäustel verwendet, um Metallbleche oder -profile zu biegen oder zu formen.
  • Treibarbeiten: Bei der Herstellung von Schmuck oder Metallkunstwerken wird der Fäustel zum sog. „Treiben“ verwendet, um Metall in die gewünschte Form zu bringen.

Der Fäustel ist aufgrund seines schweren Kopfes und des kurzen Stiels ein sehr gut kontrollierbares Werkzeug, das gezielte und präzise Schläge ermöglicht. Die kugelige Form des Kopfes verringert das Risiko von Beschädigungen an Werkstücken und sorgt für eine gleichmäßige Kraftverteilung.

zu den Fäusteln
Fäustel

Vorschlaghammer

Ein Vorschlaghammer ist ein schwerer Hammer mit einem großen, meist stählernen Kopf und einem langen Griff. Du kannst ihn bei Bau- und Sanierungsprojekten rund ums Haus und im Garten und bei Abbrucharbeiten einsetzen. Immer, wenn es um die Übertragung großer Kräfte geht, ist der Vorschlaghammer die richtige Wahl. Hier ein paar Beispiele seiner Anwendungsfelder:

Vorschlaghammer
  • Abbrucharbeiten: Vorschlaghämmer sind besonders effektiv beim Abreißen von Betonwänden, Fundamenten, Gehwegplatten und anderen massiven Strukturen. Die große Masse des Hammers und die Schwungkraft, die durch den langen Griff erzeugt wird, ermöglichen das Aufbrechen und Zerstören von festen Materialien.
  • Pfahleinschlag: Bei Bau- und Landschaftsbauarbeiten wird ein Vorschlaghammer verwendet, um Stäbe und Pfähle in den Boden zu schlagen.
  • Straßenbau: Mit dem Vorschlaghammer lassen sich alte Beläge auf Straßen und Wegen einfach aufbrechen und entfernen. Beispielsweise wenn der Asphalt einer Straße abgetragen werden und durch einen frischen Belag ersetzt werden soll.
  • Felsarbeiten: In der Geologie und im Bergbau kann der Vorschlaghammer zum Brechen von Gestein verwendet werden, um Proben zu gewinnen oder Gesteinsreste zu entfernen.

Beachte, dass der Umgang mit einem Vorschlaghammer aufgrund seines hohen Gewichts, des langen Stiels und der erzeugten Kräfte sehr anspruchsvoll ist. Trage in jedem Fall einen Schutzhelm, eine Schutzbrille und Arbeitshandschuhe, um dich vor herumfliegenden Teilen zu schützen, die dank der hohen Schlagkraft durch die Luft geschleudert werden können.

zu den Vorschlaghämmern

Ausflug in die Küche

Wenn du nicht nur gerne in der Werkstatt stehst, sondern auch in der Küche, dann darf der Fleischhammer in deiner Ausstattung keinesfalls fehlen. Er ist auch als „Klopfhammer“ oder „Fleischklopfer“ bekannt und ist speziell zum Zartmachen und Auflockern von Fleisch bestimmt. Sein doppelseitiger Kopf ist auf einer Seite glatt, während die andere Seite mit kleinen, stumpfen Noppen oder spitzen Nadeln versehen ist. Der Hammerkopf ist schwer, um ausreichend Kraft auf das Fleisch auszuüben, aber das Fleisch nicht zu durchschlagen. Anwendung des Fleischhammers:

  • Zartmachen von Fleisch: Der Hauptzweck eines Fleischhammers besteht darin, Fleischstücke aufzulockern und auf eine gleichmäßige Dicke zu klopfen. Dies kann dazu beitragen, zähes Fleisch zarter zu machen und die Garzeiten zu verkürzen.
  • Mürbemachen von Schnitzeln: Beim Zubereiten von Schnitzeln wird der Fleischhammer verwendet, um die Fleischscheiben gleichmäßig flach und zart zu klopfen.
  • Vorbereitung von Steaks: Steaks können mit dem Fleischhammer geklopft werden, um besonders schnell und gleichmäßig gebraten oder gegrillt zu werden.
  • Zubereitung von Carpaccio: In der gehobenen Küche wird der Fleischhammer verwendet, um Fleisch hauchdünn zu klopfen, um Carpaccio oder ähnliche Gerichte zuzubereiten.
  • Marinieren erleichtern: Das Zartmachen des Fleisches mit einem Fleischhammer kann auch helfen, Marinaden besser in das Fleisch einzuarbeiten.

Der Fleischklopfer eignet sich für die Zubereitung von Fleischgerichten aller Art. Der Vorteil von zart geklopftem Fleisch ist die kürzere Brat-, Koch- oder Grilldauer und ein noch besserer Genuss ohne faserige oder sehnige Stücke im Fleisch.

Fleischhammer