Silvesterparty planen

Mit unseren Tipps feierst du entspannt ins neue Jahr hinein!

Silvester ist ein besonderes Ereignis, das den Übergang in das neue Jahr markiert. Eine andere Bezeichnung ist „Altjahr(e)stag“. In englischsprachigen Ländern sagt man „New Year's Eve“, also in etwa „Neujahrs (Vor-)Abend“. Für viele Menschen ist der 31. Dezember – der letzte Tag des Jahres – der perfekte Anlass, um mit Freunden und Familie zusammenzukommen, das vergangene Jahr zu feiern und auf das neue Jahr anzustoßen. Wir geben dir Tipps und Ideen für die Planung einer unvergesslichen Silvesterparty.

zum Partyzubehör

1. Party-Motto bestimmen

Ein durchdachtes Motto gibt deiner Silvesterfeier eine besondere Note und schafft eine einheitliche Atmosphäre. Je nach Vorlieben deiner Gäste kannst du aus einer Vielzahl von Mottos wählen. Das Motto hilft dir nicht nur bei der Gestaltung der Party, sondern gibt deinen Gästen auch eine Orientierung, wie sie sich kleiden sollen.


Einige Partyvarianten für Silvester sind zum Beispiel:
  • Glamour: Deine Gäste werfen sich in festliche, glitzernde Outfits, während die Dekoration in Gold- und Silberfarben gehalten wird.

  • Blütenweiß: Beschränke die Party-Dekoration vollständig auf die Farbe Weiß. Nach Möglichkeit kommen sogar alle Gäste zur White Party komplett in Weiß gekleidet.

  • Retro/Vintage: Feiere die letzten Jahrzehnte mit einer Zeitreise. Wähle eine bestimmte Ära (z. B. die 60er oder 70er Jahre) und stimme Musik, Deko und Dresscode darauf ab.
Glamour
Kostümparade
  • Alles Pastell: Halte deine Party-Deko in sanften Pastellfarben. Als kitschiges Extra und Abwechslung fürs Auge kannst du Glitter und Lametta in Gold und Silber einsetzen.

  • Hollywood: Die Gäste kommen als Filmstars verkleidet, über den TV flimmern Ausschnitte der besten Blockbuster, die Musikanlage spielt Filmsoundtracks, es gibt Popcorn als Snack … rolle den roten Teppich aus und los geht’s!

  • Schwarz-Weiß: Ein Klassiker für eine edle und schlichte Silvesterfeier. Alle Gäste tragen Schwarz und Weiß. Das schafft eine elegante und gleichzeitig einfache Atmosphäre.

  • Kostümparade: Veranstalte eine Silvesterparty, bei der deine Gäste in kreativen Kostümen (ggf. mit einem gemeinsamen Thema) erscheinen. Lasst eurer Fantasie freien Lauf!

2. Ort und Zeit festlegen

Die Wahl des Veranstaltungsortes hängt von der Anzahl der Gäste und der Art der Party ab. Die offensichtlichste Option dürfte in der Regel dein eigenes Zuhause sein. Eine private Silvesterfeier in den eigenen vier Wänden ist oft gemütlich und unkompliziert. Für größere Partys bietet sich die Anmietung einer Location an, z. B. ein Club oder eine Bar.


Den Beginn der Party solltest du davon abhängig machen, ob du deinen Gästen ein Abendessen servierst. Die Klassiker sind Raclette oder Fondue. Je nach Anzahl an Gästen benötigst du hierfür jedoch mehrere Raclette-Grills bzw. Fondue-Sets. Als gute Startuhrzeit kannst du etwa 18 Uhr festlegen. Gibt es kein Abendessen, sondern nur Snacks und Getränke, kann deine Party auch später beginnen. Plane so, dass deine Gäste spätestens um 20 Uhr eintreffen, damit ihr ausreichend Zeit habt, euch auf die kommende Silvesternacht einzustimmen.


Falls es das Wetter zulässt und kein Niederschlag vorhergesagt ist, kann auch eine Party im Freien sehr stimmungsvoll sein. Denke in diesem Fall daran, dass die Temperaturen draußen um diese Jahreszeit sehr niedrig sein können. Lege darum Decken bereit und stelle wärmende Feuerkörbe und Feuerschalen oder Heizgeräte auf, damit es deine Gäste schön gemütlich haben.

zu den Feuerschalen
gemütlich zusammensitzen

3. Gäste zur Fete einladen

 Gäste zur Fete einladen

Überlege dir zuerst, wie viel Platz du an deiner geplanten Party-Location zur Verfügung hast und wie viele Personen du einladen möchtest. Eine gute Mischung aus engen Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten sorgt oft für die beste Stimmung. Versende die Einladungen rechtzeitig, da viele

Menschen ihren Silvesterabend bereits früh planen.


Du kannst entweder klassische Einladungen per Brief verschicken, was sehr persönlich wirkt, oder moderne Wege wie eine WhatsApp-Gruppe nutzen. Für größere Partys kannst du auch eine Facebook-Veranstaltung erstellen. Aber Vorsicht, achte auf die Sichtbarkeitseinstellungen, damit nicht tausende von „Gästen“ zu dir stürmen!


Vergiss nicht, in deiner Einladung das Motto und den Dresscode zu nennen. Noch wichtiger ist die Angabe der Uhrzeit, zu der deine Silvesterfeier beginnt, und der Ort, an dem die Party steigt.

4. Varianten fürs Essen

Gutes Essen und reichlich Getränke sind das Herzstück jeder gelungenen Party. Für eine Silvesterfeier bieten sich unterschiedliche Konzepte an. Vom Fingerfood über ein Buffet mit Selbstbedienung bis hin zum Mehr-Gänge-Menü. Auch nach Mitternacht gibt es häufig nochmal einen kleinen Neujahrs-Snack.


Fingerfood: Häppchen, die leicht im Stehen gegessen werden können, sind ideal. Sie halten die Gäste mobil und ermöglichen es ihnen, sich frei auf deiner Party zu bewegen. Beliebt sind Mini-Burger, Sandwiches, Blätterteiggebäck, Canapés und Käse- oder Wurstplatten mit kleinen Spießen.


SB-Buffet: Ein Buffet bietet eine größere Auswahl an Speisen und erlaubt es deinen Gästen, sich ganz nach SB-Manier selbst etwas auszusuchen und zusammenzustellen. Achte darauf, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist, inklusive vegetarischer und veganer Optionen.

Fingerfood
Abendessen

Abendessen: Ein Menü mit mehreren Gängen aus Vorspeise, Hauptgang und Nachspeise macht zwar in der Vorbereitung sehr viel Arbeit, es erfreut deine Besucher jedoch umso mehr. Denke auch an vegane oder vegetarische Bestandteile bzw. Alternativen. Traditionell sehr beliebte Silvesteressen sind Käsefondue, Fleischfondue, Raclette oder Karpfen.


Mitternachtssnack: Traditionell servieren viele Gastgeber nach Mitternacht noch einen kleinen Snack, z. B. Pfannkuchen, Wiener Würstchen oder kleine belegte Brötchen. Als süßes Schmankerl gibt es häufig Berliner – regional auch als Krapfen, Pfannkuchen oder Kräppel bekannt.

5. Getränkeauswahl

Damit deine Party richtig gut läuft, ist es empfehlenswert, dass du neben „Sekt oder Selters“ eine möglichst große Auswahl unterschiedlichster Getränke anbietest. Stelle alles auf einem großen Tisch oder an einer Bar bereit, damit deine Gäste sich ganz bequem selbst bedienen können.

Softdrinks: Cola, Limo, Mineralwasser, Orangensaft, Apfelsaft, … Stelle verschiedene alkoholfreie Getränke und Softdrinks bereit, damit deine Gäste eine große Auswahl haben und für jeden Geschmack etwas dabei ist. Nach Wunsch kannst du auch Alkoholika dazustellen, sodass sich jeder Gast selbst etwas mischen kann, wenn gewünscht.


Cocktails: Wenn du deine Gäste beeindrucken möchtest, biete eine Auswahl an Cocktails an. Klassische Silvesterdrinks wie der „French 75“ oder ein frischer „Moscow Mule“ kommen immer gut an. Tipp: Um ein paar neue Cocktails parat zu haben, schau dir unseren Ratgeber mit Rezepten für Energy-Drink basierte Cocktails an. Netter Nebeneffekt der darin vorgeschlagenen Drinks: der enthaltene Energy Drink hält deine Partygäste garantiert bis Mitternacht wach.

Cocktails
Schampus

Frucht-Bowlen: Als Grundlage für eine Fruchtbowle kannst du zum Beispiel Erdbeeren, Pfirsiche, Orangen, Mandarinen, Himbeeren, Litschis und viele andere Obstsorten verwenden. Als einfacher Ersatz kann ein fertiger Frucht-Mix aus der Dose dienen. Dazu kommt noch geschmacklich passender Fruchtsaft sowie (optional) Alkohol in Form von Sekt, Wein, Wodka, Weinbrand, Brandy ... dann noch etwas Deko, zum Beispiel Minze, Zitronenscheiben, Schirmchen … und ggf. Eiswürfel.


Schampus: Sekt, Champagner und andere Schaumweine sind unverzichtbar für den Mitternachts-Toast. Sorge dafür, dass um 0 Uhr genügend gefüllte und gekühlte Flaschen plus ausreichend Gläser bereitstehen. Denke auch an Mischgetränke wie Orangensaft. Besonders wichtig für Autofahrer oder zum Mixen für Gäste, die nur wenig Alkohol trinken möchten. Auch andere Getränke kannst du nach Wunsch zum Anstoßen bereithalten, sei es Mineralwasser mit oder ohne Sprudel, Traubensaft, Limonade, Apfelsaft, Cola o. ä.

6. Musik und Unterhaltung

Die richtige Musik ist der Schlüssel, um für eine gute Stimmung auf deiner Silvesterparty zu sorgen. Hier einige Vorschläge, wie du die Unterhaltung gestalten kannst.

Silvester-Playlist heraussuchen oder erstellen: Viele Streamingdienste bieten fertige Playlists für Silvester an. Möchtest du die Musikauswahl nicht den Algorithmen von Spotify, Amazon Music und Co. überlassen, lege selbst Hand an und erstelle im Voraus eine abwechslungsreiche Playlist, die den Abend begleitet. Beginne mit entspannter Musik während des Essens und steigere das Tempo später, wenn die Tanzfläche (wenn gewünscht) eröffnet wird.


Heuere einen DJ oder eine Live-Band an: Nur für größere Feiern mit vielen Gästen geeignet und auch preislich schon recht gehoben ist das Engagieren einer Live-Band oder eines DJs. Das großartige daran ist, dass sie die Stimmung deiner Gäste lesen und direkt darauf eingehen können. So ist jederzeit eine flexible Anpassung der Musikauswahl möglich.

DJ
Partyspiele

Halte verschiedene Partyspiele bereit: Um das Eis zu brechen und die Stimmung anzuheizen, kannst du einige Partyspiele organisieren. Klassiker wie „Wer bin ich?“, „Karaoke“ oder diverse Trinkspiele sorgen oft für Lacher und viel Spaß. Außerdem überbrückst du damit optimal die Zeit bis um Mitternacht.


Besorge Feuerwerk und Wunderkerzen: Für viele Leute ist es Tradition, um Mitternacht ein Feuerwerk zu zünden. Wenn du im Freien feierst, ist dies ein mögliches Highlight. Du und deine Gäste können aber je nach Party-Ort auch einfach nur das Feuerwerk genießen, dass ringsherum von anderen Menschen veranstaltet wird. Als kleine Alternative kannst du auch Wunderkerzen verteilen oder Tischfeuerwerke zünden.

zum Feuerwerk

7. Dekoration für deine Silvesterparty

Die Dekoration sollte zum Motto und zur Stimmung der Party passen. Hier einige Ideen, wie du das Ambiente gestalten kannst:

Farbkonzept: Wähle zwei oder drei Farben aus, die zur gesamten Dekoration passen. Gold, Silber und Schwarz sind beliebte Farben für Silvester und verleihen der Party einen festlichen Glanz. Interessant ist ein Setting aus reinem Schwarz und Weiß. Es funktionieren aber auch Rot-Töne oder andere Farben nach deinem Geschmack.


Beleuchtung: Setze auf stimmungsvolle Beleuchtung mit Kerzen (Vorsicht wegen Brandgefahr!) und Lichterketten. Dies schafft eine gemütliche Atmosphäre und sorgt dafür, dass sich die Gäste wohlfühlen. An gewissen Punkten ist auch eine hellere Beleuchtung sinnvoll, zum Beispiel an der Getränkebar oder am Buffet, damit deine Gäste alles gut im Blick haben.

Farbkonzept
Countdown-Deko

Fotoecke: Stelle eine Ecke mit Requisiten (Hüte, Brillen, Schilder) und einer Fotowand – auch Foto Box oder Foto Booth genannt – zur Verfügung. So können deine Gäste lustige Erinnerungsfotos schießen und die Party wird unvergesslich. Falls vorhanden, kannst du eine Sofortbildkamera („Polaroid“) bereitlegen. Die nach wenigen Sekunden ausgedruckten Sofortbilder lassen sich direkt anfassen und sind verglichen mit hunderten gleichen Fotos im Speicher des Smartphones etwas Besonderes.


Countdown-Deko: Stelle gut sichtbar große Uhren oder Countdown-Timer auf und dekoriere sie passend zu deinem Party-Motto. Der Sinn dahinter: Dank der vielfältigen Anzeigen behalten du und deine Gäste die Zeit bis Mitternacht immer im Blick, damit ihr auf keinen Fall den großen „Punkt-Null-Uhr-Neujahrs-Anstoß-Moment“ verpasst.

zur Innendekoration

8. Countdown und Mitternacht

Der Höhepunkt jeder Silvesterparty sind der Countdown bis Mitternacht und der Zeitpunkt des Jahreswechsels um 0 Uhr nachts. Plane diesen Moment sorgfältig, damit du nach Möglichkeit alle Gäste gleichermaßen einbinden kannst und jeder Spaß auf deiner Party hat.

Hole alle Gäste mindestens ein paar Minuten vor dem Jahresübergang zusammen, zum Beispiel ins Wohnzimmer. Um den Countdown bis Mitternacht bestmöglich zu zelebrieren, nutze eine große digitale Uhr, ein Smartphone oder einen Fernseher. Damit kannst du für alle Partybesucher gut sichtbar die aktuelle Zeit anzeigen lassen. Dadurch könnt ihr alle gemeinsam die letzten Sekunden des alten Jahres herunterzählen und pünktlich um genau 0 Uhr bei einem Mitternachtstoast auf ein glückliches neues Jahr anstoßen. Für das gemeinsame Trinken aufs neue Jahr werden traditionell vor allem Sekt oder Champagner ins Glas gefüllt. Doch auch alkoholfreie Alternativen sollten vorhanden sein.


Eine schöne Geste ist es, jedem Gast ein kleines Glücksbringer-Geschenk zu überreichen, wie ein Hufeisen, einen Glücksklee, ein Marzipanschweinchen oder eine kleine Schornsteinfegerfigur. Falls an deiner Partylocation erlaubt und gewünscht, zünde gemeinsam mit deinen Gästen ein Feuerwerk. Wenn du drinnen feierst, kannst du Wunderkerzen oder für Innenräume geeignetes Tischfeuerwerk verteilen.

Countdown

9. Sicherheitsvorkehrungen

Alkohol

Gerade bei einer ausgelassenen Feier wie Silvester ist es wichtig, auf die Sicherheit zu achten:


Alkohol, aber verantwortungsvoll: Biete neben Alkoholika auch genügend nicht-alkoholische Getränke wie Säfte, Softdrinks und Mineralwasser an. Stelle zudem sicher, dass niemand übermäßig viel Alkohol trinkt. Organisiere Fahrgemeinschaften oder Taxis für den Heimweg. Besonders an Silvester sind Fahrdienste oft überlastet, reserviere darum frühzeitig eure notwendigen Fahrten!


Schlafplätze anbieten: Manchmal gibt es für die Partygäste keine andere Möglichkeit, nach Hause zu kommen, abgesehen vom eigenen Auto, dem Fahrrad oder dem E-Scooter. Doch betrunken sollte keines dieser Vehikel im Straßenverkehr gesteuert werden. Deshalb: Wenn du zuhause genügend Raum hast, stelle ein paar Schlafplätze für deine Gäste bereit, die „einen über den Durst getrunken“ haben.

Feuerwerk zünden: Falls du ein Feuerwerk planst, achte auf die Sicherheitshinweise auf der Verpackung. Zünde Raketen und Böller nur im Freien und halte genügend Abstand zu Personen, Gebäuden und Autos. Mehr Tipps liefert dir unser Ratgeber zum Silvesterfeuerwerk.


An die Sicherheit denken: Gerade in geschlossenen Räumen sollte der Brandschutz bei einer Party nicht vernachlässigt werden. Stelle sicher, dass alle Rauchmelder funktionieren und mindestens ein Feuerlöscher griffbereit ist. Achte auch darauf, Türen und andere Fluchtwege nicht mit Tischen, Stühlen oder sonstigen großen Gegenständen zu blockieren.

zu den Brandmeldern
Feuerwerk

10. Klar Schiff machen

Auf Partys wird für gewöhnlich jede Menge Müll produziert – abhängig von der Anzahl an Gästen. Darunter beispielsweise leere Flaschen, Papierservietten, Becher, Teller und Besteck aus Plastik- oder Pappe. An Silvester wird gerne auch mal mit Konfetti, Glitter und Luftschlangen weiterer Abfall fabriziert. Außerdem gilt: Je mehr Menschen, desto mehr Schmutz auf Boden und Tischen, aber auch Schäden können vorkommen. Hier gibt’s einige Tipps, wie du nach dem Ende der Feier dein Zuhause oder die Partylocation wieder auf Vordermann bringen kannst.

Partymüll

Müll sammeln: Besorge ausreichend Abfallsäcke und halte bereits während der Party genügend davon bereit, damit deine Gäste ihren Müll direkt entsorgen können und möglichst wenig Unrat in der Gegend herumliegt. Plane weitere Müllsäcke für die Endreinigung deiner Partylocation ein.


Müll trennen: Verwende nach Möglichkeit verschiedene Behältnisse oder Säcke, um die unterschiedlichen Müllarten voneinander zu trennen. Das erleichtert dir später das korrekte Entsorgen in den entsprechenden Mülltonnen.


Pfandflaschen sammeln: Sammle Pfandflaschen in einem extra Sack und gib sie am Pfandautomaten oder im Getränkemarkt ab, damit dir das Geld nicht durch die Lappen geht. Bei 8 bis 25 Cent pro Flasche kann einiges an Pfand-Guthaben zusammenkommen.


Tische abwischen: Auf einer Feier kommt es schnell mal vor, dass ein Glas verschüttet wird oder eine Schale mit Snacks umfällt und überall Brösel herumliegen. Mache alle Tische mit einem aufs Material abgestimmten Reiniger sauber, zum Beispiel für Kunststoff, Holz oder Glas.

Fußböden säubern: Kontrolliere Teppichböden auf Verschmutzungen, damit du ihnen zeitnah zu Leibe rücken kannst und sich nichts in den Fasern festtritt. Sauge Teppiche und Läufer gründlich ab. Wische Fliesen-, Holz-, Parkett-, Laminat- oder Linoleumboden mit dem passenden Reinigungsmittel.


Grundreinigung: Beim Feiern wird nicht nur Müll produziert, sondern auch jede Menge Schmutz und Dreck. Nach deiner Silvesterparty empfiehlt sich darum eine komplette Grundreinigung deines Zuhauses oder der Örtlichkeit deiner Feier.


Schadenkontrolle: Bei einer Party kann auch mal etwas zu Bruch gehen. Kontrolliere darum Mobiliar, Wände, Türen, Gegenstände und insbesondere die Sanitärräume auf Beschädigungen, um notwendige Reparaturen möglichst bald durchführen zu können.


Helfer organisieren: Frage eine Hand voll deiner Gäste, ob sie dir nach der Party beim Aufräumen helfen können. Mit ein paar helfenden Händen geht die Arbeit sehr viel schneller voran, als wenn du dich allein um die Nachbereitung deiner Feierlichkeit kümmerst.

Fußböden säubern

11. Extra: Bräuche für den Silvesterabend

Weintrauben

Damit auf deiner Silvesterparty auch einige traditionelle Bräuche gepflegt werden können, haben wir dir hier ein paar nationale und internationale Brauchtümer zusammengetragen.


12 Weintrauben essen

Dieses Brauchtum stammt aus Spanien. Traditionell isst man dabei um Mitternacht bei jedem Glockenschlag eine Traube, also insgesamt zwölf Stück. Jede Traube steht für einen Monat im neuen Jahr, der durch die Zelebrierung des Brauchs mit viel Glück gesegnet sein soll.

Münze in Brot oder Kuchen verstecken

In Griechenland wird an Silvester das sogenannte „Vasilopita“, ein Neujahrskuchen (oder auch Brot), gebacken. In den Teig wird eine Gold- oder Geldmünze eingebacken. Wer die Münze beim Zerschneiden oder beim (vorsichtigen) Verzehren des Kuchens oder Brotes findet, soll im neuen Jahr besonders viel Glück haben.


Gemeinsam Dinner for One schauen

Die britische Komödie „Dinner for One“ ist ein Schwarz-Weiß-Klassiker, der in vielen Haushalten kurz vor Mitternacht oder in den Stunden davor gemeinsam geguckt wird. Inzwischen gibt es auch deutschsprachige Versionen, Coloriertes Bildmaterial und Neuverfilmungen. Auch wenn so gut wie jeder Dinner for One schon kennt: An Silvester ist das Anschauen der Sendung einfach ein Muss!

Brot
Linsengericht
Kupfermünzen in den Brunnen werfen

Ein alter Brauch besagt, dass man an Silvester eine Kupfermünze in einen Brunnen oder einen Fluss werfen soll. Die Menschen glauben daran, dass sie durch die Umsetzung dieses Brauchtums im nächsten Jahr Reichtum und Wohlstand erfahren werden.


Linsengerichte verspeisen

Die Italiener servieren an Silvester traditionell ein Linsengericht. Auch in Deutschland gibt es viele Regionen und Familien, in denen zum Beispiel Linsensuppe an Silvester oder an Neujahr gegessen wird. Linsen stehen für Wohlstand und Glück, da ihre Form an Münzen erinnert. Wichtig: Je mehr Linsen du verspeist, desto mehr Reichtum erhältst du im neuen Jahr. ;-)

Gummibärchen-Orakel

Sehr lustig und auch gut für Kinder geeignet ist das Gummibärchen-Orakel: jeder Teilnehmer zieht mit geschlossenen Augen fünf Gummibären aus einer Tüte. Die Bären-Farbverteilung sagt etwas über die Zukunft aus. Interpretationsideen gibt es online.


Schrottwichteln

Der beliebte Brauch des Schrott-Wichtelns, bei dem es darum geht, sich gegenseitig absichtlich kitschige oder nutzlose Geschenke zu machen, passt perfekt zu einer Silvesterparty. Der Spaß am Schenken und Lachen soll dabei für einen humorvollen und guten Start ins neue Jahr sorgen.

Gummibärchen
Glücksbringer
Bleigießen (jetzt: Wachsgießen)

Ein sehr bekannter Brauch ist es, geschmolzenes Blei ins Wasser zu gießen, um aus den entstandenen Formen Vorhersagen für das neue Jahr zu treffen. In der EU ist fürs Bleigießen Material mit einem höheren Bleigehalt als 0,3 Prozent nicht mehr erlaubt. Darum wurde das Bleigießen bereits vor einigen Jahren durch das Wachsgießen ersetzt. Das Prinzip des Orakelns bleibt dabei jedoch gleich.


Glücksbringer verschenken

An Silvester schenken sich die Menschen gerne gegenseitig Glücksbringer wie kleine Darstellungen und Figuren wie Hufeisen, Glücksklee, Schornsteinfeger, Glücksschweinchen, Marienkäfer oder Glückspilze.

Zurück zu den Übersichten