Gut vorbereiten und sicher ins neue Jahr rutschen
Damit dein Silvesterabend gut verläuft und du sicher ins neue Jahr rutschst, beachte unsere nachfolgenden Tipps rund um das Thema Feuerwerk. Wir sagen dir, worauf du bei der Anschaffung, der Lagerung, der Vorbereitung, dem Umgang und der Entsorgung von Feuerwerksartikeln aller Art achten solltest.
Feuerwerk wird in verschiedene Klassen eingeteilt. Neben mehreren Klassen für den professionellen Einsatz mit pyrotechnischer Ausbildung (Klassen III und IV) und andere Spezialfelder (Klassen T, T1 und T2), gibt es die Klassen I und II, die für das gewöhnliche Silvesterfeuerwerk relevant sind:
Beim Feuerwerkseinkauf geht es nicht nur um den "Wow"-Effekt, sondern auch um die Sicherheit. Damit dein Silvesterabend sicher verläuft und es zu keiner Gefährdung durch das Feuerwerk kommt, achte unbedingt darauf, nur legales Feuerwerk in Deutschland zu erwerben.
Achte zudem bereits beim Kauf darauf, dass es ggf. zu Einschränkungen beim Umgang mit bestimmten Feuerwerksartikeln an öffentlichen Plätzen kommen kann. Nimm deshalb deinen angedachten Einsatzort in deine Kaufplanungen mit auf.
Damit du einen Überblick der Arten von Feuerwerk erhältst, haben wir dir eine kleine Liste zusammengestellt. Es gibt bestimmt noch viele andere Feuerwerksarten, aber nachfolgend findest du die Top-10 Typen für ein gelungenes Silvesterfeuerwerk.
Sobald du dein Feuerwerk gekauft hast – in Deutschland is das erst wenige Tage vor Silvester möglich – musst du deine Böller, Raketen, Batterien, Heuler und Co. richtig lagern. Der zweit schlimmste Fall, der eintreten kann ist, dass dein Feuerwerk feucht oder nass wird und dadurch nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr funktioniert.
Am schlimmsten wäre jedoch ein Brand oder eine Explosion, die durch die Feuerwerkskörper bei falscher Lagerung entstehen könnten. Die richtige Lagerung ist entscheidend, um unerwünschte Überraschungen zu vermeiden:
Bereite dein Feuerwerk und das notwendige Zubehör rechtzeitig vor dem großen Schießen vor, damit du nicht in Zeitdruck gerätst und eventuell etwas Entscheidendes vergisst. Nichts ist nerviger, als um 23:59 Uhr vor einer Silvesterrakete zu stehen und festzustellen, dass das mitgenommene Feuerzeug vollkommen leer ist und bis auf ein Mini-Fünkchen nichts hervorbringt.
Mach dir am besten eine Liste mit der Ausrüstung, die du für deinen Silvesterabend mitnehmen möchtest. Hier ein paar Empfehlungen:
Nun ist es so weit, du bist mit deiner Familie und Freunden am Ort des Geschehens angekommen. Je nachdem, ob du in deinem eigenen Garten oder auf öffentlichem Grund feierst, musst du verschiedene Punkte beachten. Sind fremde Leute vor Ort, gilt es in jedem Fall, aufeinander Rücksicht zu nehmen.
Das bedeutet beispielsweise, auf keinen Fall Knallkörper oder Raketen auf andere Menschen zu richten oder in die Menge zu werfen. Halte auch von Gebäuden, Bäumen, Autos und anderen Gegenständen ausreichend Abstand. So stellst du sicher, dass bspw. Raketen nirgends hängen bleiben, abprallen oder Brände verursachen!
Wenn du von deinem Balkon aus Raketen starten und Kracher werfen möchtest, ist erhöhte Vorsicht geboten. Die Feuerwerkskörper könnten deine Nachbarn unter, über oder neben dir gefährden. Auch die Rauchentwicklung ist nicht zu unterschätzen.
Hier nochmal die wichtigsten Tipps auf einen Blick:
Wenn du dein komplettes Feuerwerk verschossen hast, ist es an der Zeit zum Aufräumen. Denn, wenn jeder seinen eigenen Silvesterabfall wieder mitnimmt oder (nach Erkalten) in einem örtlichen Mülleimer entsorgt, sieht es am nächsten Morgen doch gleich viel sauberer aus. Die kommunalen und städtischen Straßensäuberungsdienste, die an Neujahr allerorten unterwegs sind, werden dir dankbar sein!
Wenn du zuhause in deinem eigenen Garten bist, ist es vermutlich ohnehin selbstverständlich, den produzierten Abfall wegzuräumen. Warum nicht auch, wenn du an einem öffentlichen Ort unterwegs bist?
Nimm einfach einen feuerfesten Behälter, bspw. einen Beutel oder eine Box mit, um abgekühlte Feuerwerkskörper wieder mit nach Hause zu nehmen. Am nächsten Tag wirfst du die vollständig erkalteten Reste einfach in deinen Hausmüll oder bringst sie zum Wertstoffhof – das ist von der Kommune abhängig.