Ganz einfach Umwelt und Geldbörse schonen
Das kühle Nass – im Sommer erfrischt es uns, belebt uns und stillt unseren Durst. Gerade wenn es heiß wird, steigen nicht nur die Temperaturen, sondern auch unser Wasserbedarf. Doch wie kannst du in deinem Alltag dauerhaft Wasser sparen? Wir geben dir Tipps, mit denen du das ganz einfach nebenbei machst – ohne tief in die Tasche zu greifen.
Lesedauer: 3 min
Mit unseren Tipps sparst du in deinem Alltag jede Menge Wasser. Dabei geht es nicht nur um den direkten Konsum von Wasser. Also das Wasser, das du aus dem Wasserhahn fließen siehst und dessen Verbrauch sich auf deiner Wasserrechnung bemerkbar macht.
Es geht auch um das Wasser, das andernorts auf der Welt verbraucht wird, damit bei uns frisches Essen von Obst und Gemüse bis hin zu Fleisch und Reis auf den Tisch kommt. Auch die Herstellung technischer Geräte, wie das neue Smartphone, oder die Produktion von Klamotten verbraucht viel Wasser, z. B. die Färbung einer stylischen Jeanshose. Auch fürs Autofahren wird viel Wasser verbraucht: zum Einen für die Herstellung des Fahrzeugs, zum Anderen für die Spriterzeugung.
Damit du deinen alltäglichen Wasserbedarf reduzieren kannst, haben wir dir 37 Tipps zusammengestellt. Mit diesen kannst du direkt oder indirekt Wasser sparen:
Hinweis: Steht Wasser längere Zeit in der Leitung, kann es zu Keimbildung kommen. Sammle deshalb die ersten paar Liter deiner täglichen Entnahme und verwende das Wasser für Garten, Blumen oder Toilettenspülung.
Wasserhahn auf und schon fließt das Wasser, so lange bis wir den Wasserhahn wieder zudrehen. Doch unser Trinkwasser ist kostbar. Genau aus diesem Grund ist ein bewusster Umgang mit dieser Ressource besonders wichtig. Dank eines Wasserspareinsatzes kannst du bis zu 70 Prozent Wasser sparen. Das ist somit eine einfache und effektive Möglichkeit, im Alltag Wasser einzusparen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.
Unser Tipp: Baue möglichst überall wassersparende Einsätze in deine Armaturen ein und reduziere deinen täglichen Wasserverbrauch im Haushalt spürbar. Die Anschaffungskosten amortisieren sich schon nach kurzer Zeit.
Um einen Fehlkauf zu vermeiden, ist es wichtig, dass du das Gewinde direkt am Auslauf deines Wasserhahns kennst. Danach richtet sich, ob du einen Spareinsatz zum auf- oder einschrauben brauchst. Die zwei gängigsten Strahlreglervarianten tragen die Handelsbezeichnungen Mischdüse M22 und Mischdüse M24:
Es gibt sowohl für Außengewinde M24, als auch für Innengwinde M22 verschiedene Aufsätze, die unterschiedlich den Durchfluss regeln, den du vor dem Einbau selbst bestimmen kannst. Durch einen reduzierten Wasserstrahl wird deutlich weniger Wasser verwendet. Folglich reduzieren sich so deine Kosten für den Wasserverbrauch. Zum Beispiel spart eine Mischdüse mit einem Durchfluss von ca. 7,5 Liter pro Minute rund 20 Prozent Wasser ein. Bei einem Durchfluss von ca. 2,5 Liter pro Minute sparst du sogar bis zu 70 Prozent Wasser gegenüber einer Standarddüse.
Einige Spareinsätze ersetzen lediglich das Mischdüse-Sieb durch ein Schutzsieb, das mit einem geringeren Durchfluss von beispielsweise ca. 7,5 Liter pro Minute bis zu 20 Prozent Wasser einspart. Bei manchen Sets gibt es auch verschiedene Varianten von Begrenzerscheiben, um die Durchflussmenge zu regulieren.
Ganz schnell und ohne großen Aufwand kannst du einen Spar-Strahlregler installieren. Zum Demontieren deiner alten Mischdüse kannst du eine Wasserpumpenzange oder einen Schraubenschlüssel zu Hilfe nehmen. Meist löst sich durch leichte Drehbewegung die Mischdüse ganz leicht vom Wasserhahn.
Die Montage ist ebenfalls eine Sache von wenigen Minuten. Bei Mischdüsen montierst du erst den Dichtungsring und dann das Innengewinde. Bei einem Spareinsatz oder einer Begrenzerscheibe wird lediglich das Mischdüsensieb ersetzt.